Pressemitteilung: Yes, we CAN!
imc erweitert Produktpalette um klickbare CAN-Messmodule
Berlin, 10.05.2016 – Mit imc CANSASflex erweitert der Messtechnik-Spezialist imc Meßsysteme GmbH seine bewährte CAN-Messmodul-Familie um eine neue klickbare Serie. Die imc CANSAS-Serie eignet sich für eine Vielzahl von Mess-Einsatzbereichen: Prüfstände, Fahrversuch, Windenergieanlagen und Maschinentests. Eine breite Auswahl an Modultypen deckt alle typischen Signale und Sensoren ab – vom Universalmessverstärker für verschiedenste Messgrößen bis hin zu Spezialmessmodulen für komplexe Aufgabenstellungen wie hochisolierte Messungen an Hybrid- und E-Fahrzeugen.
Zentraler oder dezentraler Aufbau
Die Module lassen sich sowohl räumlich verteilt einsetzen wie auch als zentrale Einheit. Dazu reicht ein Zusammenstecken der Module: Über einen Klickmechanismus sind sie elektrisch und mechanisch miteinander verbunden – und das werkzeugfrei und kabellos.
In Prüfständen oder Anlagen ist oft ein zentraler Aufbau in 19“-Racks gewünscht. Das clevere Gehäusedesign der imc CANSASflex-Module erlaubt den direkten Einschub in einen 19“-Messmodulhalter. Dieser versorgt die Module automatisch und schließt sie an den CAN-Bus an. Auch im laufenden Betrieb können Module hinzugefügt oder getauscht werden. Eine integrierte Sensorerkennung mittels TEDS erlaubt einen sicheren Sensoranschluss und eine fehlerfreie Konfiguration.
Intelligente Funktionen machen den Unterschied
Alle imc CANSASflex-Module sind mit integrierten Signalprozessoren ausgestattet, die bereits lokal eine Echtzeitberechnung von Ergebnissen und eine Datenreduktion zur Verringerung der Buslast ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt imc CANSASflex modulübergreifende Synchronisationsverfahren, die einen Phasenversatz zwischen Kanälen verschiedener Module verhindern. Das steigert Sicherheit und Produktivität der Messung. Mit der Heart-Beat-Funktion können Busmaster, wie z.B. Leit- oder Automatisierungssysteme, die Module permanent überwachen. Sie erkennen, ob das Modul noch angeschlossen ist, mit korrekter Konfiguration arbeitet und ob bei Modulen mit automatischer Sensorerkennung der richtige Sensor angeschlossen ist. Je nach Kundenwunsch sind die Module mit imc Standardstecker, LEMO, ITT-Veam, BNC, Thermoelement oder kundenspezifischer Anschlusstechnik lieferbar.
Mit einem Klick zum vollständigen Messsystem
Der neue Datenlogger imc BUSDAQflex ergänzt die imc CANSAS Produktfamilien perfekt und ist zudem mechanisch und elektrisch kompatibel zum imc CANSASflex-Klickmechanismus. Mit einem Klick wird so aus einem Modulblock ein vollständiges Messsystem, das alle Daten synchron speichert und Schnittstellen zu gängigen Feldbussen wie CAN, LIN, FlexRay und XCPoE bietet. Zur Kommunikation mit Steuergeräten und Applikationstools unterstützt imc BUSDAQflex verschiedene Protokolle wie KWP2000, CCP, XCP oder OBD-2. Zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten erlauben einen Remote-Zugriff auf Gerät und Daten sowie eine automatisierte Synchronisation mit der imc Cloud.
Eine Software für alles
Besonders produktiv werden die imc-Systeme durch die Messtechnik-Software imc STUDIO. Anwender konfigurieren mit der Software alle Messparameter, erstellen persönliche Bedien- und Anzeigeseiten, automatisieren Messabläufe, führen Analysen aus und erzeugen druckreife Messreports. Das reduziert den Schulungsbedarf für die Bediener und schafft Sicherheit beim täglichen Einsatz.
Weitere Informationen:
http://www.imc-berlin.de/cansasflex
Über imc Meßsysteme GmbH, Berlin (Hersteller)
Seit 25 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt die imc Meßsysteme GmbH weltweit Hard- und Softwarelösungen im Bereich der physikalischen Messtechnik. Ob im Fahrzeug, an Prüfständen oder beim Überwachen von Anlagen und Maschinen – Messdatenerfassung mit imc-Systemen gilt als produktiv, leicht ausführbar und rentabel. Dabei kommen in Entwicklung, Forschung, Versuch und Inbetriebnahme sowohl schlüsselfertige imc-Messsystemlösungen als auch standardisierte Messgeräte und Softwareprodukte zum Einsatz.
imc-Geräte arbeiten in mechanischen und mechatronischen Anwendungen bis 100 kHz pro Kanal mit nahezu allen gängigen Sensoren zur Erfassung physikalischer Messgrößen wie z.B. Drücke, Kräfte, Drehzahlen, Vibrationen, Geräusche, Temperaturen, Spannungen oder Ströme. Das Spektrum der imc-Messtechnik reicht von der einfachen Messdatenaufzeichnung über integrierte Echtzeitberechnungen bis hin zur Einbindung von Simulationsmodellen und vollständigen Automatisierung von Prüfständen. Die Auswertung und effektive Administration von aufgenommenen Daten, moderne Telekommunikation und die Möglichkeit Bussysteme wie CAN, FlexRay oder Ethernet messtechnisch einzubinden runden das Leistungsprofil ab. Neben einer Vielzahl von Standardprodukten, bietet imc kundenspezifische Lösungen im Prüfstandsbereich an. Beim Testen elektrischer Motoren mit modellgestützten Methoden ist imc führend.
Am Hauptsitz Berlin beschäftigt das 1988 gegründete Unternehmen rund 170 Mitarbeiter, die das Produktportfolio stetig weiterentwickeln. International werden imc-Produkte durch rund 25 Partnerunternehmen vertrieben.
imc Test & Measurement GmbH (Vertrieb und Systemintegration)
Die imc Test & Measurement GmbH ist ein Systemhaus, das Produkte und Dienstleistungen für messtechnische Anwendungen anbietet. Das Team aus ca. 40 praxiserprobten Experten mit überwiegend ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Hintergrund realisiert produktive, kundenorientierte und anwendungsspezifische Lösungen rund um das Thema „elektrisches Messen physikalischer Größen“.
Die imc Test & Measurement GmbH vermarktet die anerkannt innovativen und leistungsstarken Hard- und Softwareprodukte des strategischen Partners imc Meßsysteme GmbH, Berlin und ergänzt diese mit umfangreichen Ingenieurdienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption über die Beratung und den Verkauf mit Pre- und After-Sales-Service bis zu kunden- und anwendungsspezifischen Erweiterungen, Systemintegration, Inbetriebnahme, Schulung sowie Vermietung von Messsystemen und Personal u.v.m.
Haupteinsatzgebiete der entwickelten Lösungen liegen in der Fahrzeugindustrie, dem Maschinenbau und der Energiewirtschaft. Dabei adressiert imc vorwiegend experimentelle, messtechnische Anwendungen in Entwicklung, Forschung, Testing, Qualitätssicherung und Instandhaltung.
Die Kunden der imc Test & Measurement GmbH gehören zu den Innovationsführern ihrer Branche. imc betrachten es als Privileg, den Innovationsprozess mit technologischen Spitzenleistungen im Messtechnikbereich zu unterstützen. Ziel ist es auf der Basis fundierten Wissens verlässlich produktive Lösungen zu liefern und herausragende Ingenieurleistungen kompetent zu unterstützen. Dabei übernimmt imc Verantwortung und handelt geradlinig, fair und transparent.