Bei der Entwicklung neuer Elektromotoren und Antriebskonzepte ist für einen reibungslosen Projektverlauf das schnelle und effiziente Bestimmen der Kennwerte entscheidend. Mit automatisierten Prüfabläufen und einer direkten Ergebnisberechnung aus den aufgezeichneten Messdaten unterstützt imc zahlreiche Kunden bei der Optimierung der Prüfprozesse.
Die imc-Standard-Entwicklungsprüfstände für DC- und EC-/BLDC-Motoren stellen eine kostengünstige und schnell lieferbare Alternative zu einem kundenspezifisch aufgebauten Prüfstand dar.
Die Prüflinge werden über einen Adapterflansch in der auf den Laststrang ausgerichteten Prüflingshalterung montiert. Der Laststrang umfasst Lastmaschine, Sicherheitskupplung und Drehmomentmesswelle und wird über eine Linearführung verschoben. Er ist mittels Federbalgkupplung mit der Prüflingsachse verbunden.
Die elektrische Kontaktierung des Prüflings erfolgt mittels Kabel auf die Anschlusspanels im Prüfraum:
Während des Messbetriebs ist der Prüftisch mit einer verriegelbaren Schutzhaube gesichert.
Die Prüfstände verfügen über ein CE-Kennzeichen und werden gemäß der Maschinenrichtlinie konstruiert und gebaut. Die Lieferung erfolgt inkl. der notwendigen sicherheitstechnischen Komponenten, einer Risikoanalyse und einer deutschen Bedienungs- und Betriebsanleitung.
Für die Versorgung mit einer DC-Spannung ist ein leistungsgeregeltes Netzteil mit einer max. Leistung von 3 kW integriert.
Die Software zur Steuerung des Prüfstands ist in einer Plattformstrategie aufgebaut. Die Basis dieser Plattform bildet die Grundsoftware, die individuell um die geforderten Prüfabläufe erweitert werden kann.
Die Grundsoftware stellt die prinzipiellen Funktionalitäten für die Verwaltung der Prüfungen und der Prüfparameter zur Verfügung. Sie verwaltet die Grenzwerte für den Schutz der Prüflinge und steuert die Datenablage der Messungen sowie Prüfergebnisse. Sie beinhaltet die passwortgesteuerte Benutzerverwaltung, die die Zugangsberechtigung zu den unterschiedlichen Bereichen ermöglicht und mit der die Rechte des Benutzers geregelt werden.
Die Plattformstrategie ermöglicht die einfache Erweiterung des Funktionsumfangs des Prüfstands, z. B. um weitere Prüfarten oder um zusätzliche Prüfparameter. Die Schnittstellen für die Erweiterung sind offen gelegt und dokumentiert.
Der Prüfstandsrechner unterstützt den Anwender mittels der Prüfstandsgrundsoftware bei:
imc STUDIO ist die Entwicklungsplattform für die Erstellung von applikativen Lösungen auf dem Gebiet der Mess- und Regelungstechnik. Besonders produktiv wird imc STUDIO durch Werkzeuge wie den Automation Editor, den Sequenzer oder die Echtzeit-Datenanalysetools imc Inline- und imc Online FAMOS. Mit deren Hilfe werden automatisierte Abläufe von einfachen Prüfapplikationen bis zu komplexen Prüfständen realisiert.
Die leistungsstarke Signalanalysesoftware imc FAMOS bietet zahlreiche Analysefunktionen und Messdatenvisualisierungs- und Reportmöglichkeiten. Zudem fungiert die Software auch als Berechnungswerkzeug für Automatisierungsvorgänge in imc STUDIO.
Die Möglichkeit verschiedenste Datenformate zu laden und zu speichern, umfangreiche Automatisierungen zu erstellen, vielfältigste Darstellungsmöglichkeiten zu wählen und Hunderte von Messungen in kürzester Zeit zu durchsuchen, machen imc FAMOS zu einem leistungsstarken Werkzeug für jeden, der professionelle Datenanalyse betreiben möchte.
Während der Kennlinien-Prüfung wird der Prüfling an die Lastmaschine über eine Kupplung angekoppelt. Sobald die Prüfung startet, schleppt die Lastmaschine den Prüfling über eine vorgegebene Zeit auf eine Zieldrehzahl. Nach dem Abklingen der Einschwingzustände wird der Prüfling eingeschaltet und es stellt sich ein stationäres Moment an der Welle ein.
Nach einer Wartezeit wird die Drehzahl der Lastmaschine von der stationären Startdrehzahl bis zur Stoppdrehzahl verringert. Mit dem Erreichen der Stoppdrehzahl wird der Prüfling ausgeschaltet und die Lastmaschine verringert die Drehzahl bis zum Stillstand.
Die Handsteuerung ermöglicht die überwachte manuelle Steuerung des Prüfstands. Der Anwender kann dazu die Prozessgrößen des Prüfstands über Eingabeinstrumente auf der Softwareoberfläche verstellen. Es werden aber keine automatisierten Abläufe durchgeführt.
Bei der Handsteuerung wird der Prüfstand in einen neutralen Zustand mit Messdatenaufnahme gebracht. Aus diesem Zustand kann der Anwender durch individuelles Zuschalten von Versorgungsspannung, Freigaben von Prüfling oder Lastmaschine, Vorgabe von Drehzahl oder maximalem Moment den Prüfstand steuern und Prüfungen ausführen.
Optional bietet imc weitere Prüfarten an, wie z.B. das Parameteridentifikationsverfahren. Diese sind nicht im Preis des Standardprüfstands enthalten.
Nach der Vorabnahme des Prüfstands durch den Auftraggeber erfolgt der Transport zum Aufstellungsort. Dort wird der Prüfstand ausgerichtet und nach der Verbindung mit den Versorgungsleitungen beginnt schrittweise die Inbetriebnahme. Dabei werden die im Rahmen des Projekts definierten Funktionalitäten noch einmal verifiziert. Anschließend erfolgt die Abnahme des Prüfstands.
Nach der Inbetriebnahme führt imc eine Kundenschulung durch, die folgende Themen umfasst:
Prüfstandsbedienung; mechanische Komponenten des Prüfstands; elektrische Komponenten des Prüfstands, Service- und Wartungsarbeiten.
Nutzen Sie unsere mehr als 25jährige Erfahrung in der Konzeption und Erstellung von Prüfstandslösungen. Unsere Standardprüfstände für Elektromotoren sind bei zahlreichen Kunden weltweit erfolgreich im Einsatz. imc deckt das gesamte Spektrum rund um die Elektromotorenprüfung aus einer Hand ab: kompetente Beratung, Konzeption und Realisierung von Prüfständen für Spezialanwendungen sowie Entwicklung von Prüfstrategien und Applikationen.