imc FAMOS Versionshistorie
imc FAMOS 7.5
- Sequenzfunktionen
- Klare Trennung der übergebenen Daten (input/output) von den internen, implizit lokalen Variablen.So vermeidet man in Zukunft „beliebte“ Fehler wie etwa das versehentliche Ändern eines Laufindexi in der aufrufenden Sequenz...
- Deklaration
- Beschreibung
- Bibliothek
- Passwort-Mechanismus
- Drag&Drop
- Dateierweiterung ".sqf "
- imc FAMOS Configuration Im- & Export
- imc FAMOS globale Optionen, Menülayouts
- · Favoriten, Datenquellen und Panel-Templates
- · Datenfilter, vorbereitete Sequenzen und Bibliotheken
- · Templates aller Art für Projekte, Kurvenkonfigurationen, Sequenzen, Reports, Logos etc.
- · Der Import bzw. die Installation auf dem Zielsystem kann dann auch direkt per Kommandozeile erfolgen ("xconfig -i PfadAufFamosCfgZip")
- Funktionen
- Videofunktionen:
- VFOpen()
- VFAppendPanelSnapshot()
- VFAppendCwSnapshot()
- VFAppendFrame()
- VFAppendRGBData()
- VFClose()
- Videoplayer:
- Videoplayer
- VpGetImages()
- Variable/Eigenschaften
- VerifyVar()
- Ausnahme und Fehlerbehandlung
- OnError()
- ThrowError()
- LogSetup()
- LogTrace()
- GetLastError()
- Videofunktionen:
- Bedienung Editor
- Drag&Drop + STRG einer Unterseqzenz aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster: "SEQU name" bei klassischen Sequenzen erspart das Abtippen des Namens der Untersequenz.
- Drag&Drop+ STRG einer Untersequenzfunktion aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster erzeugt die Aufrufmaske der Untersequenzfunktionen.
- Copy/Paste für Untersequenzen/Sequenzfunktionen (im Kontextmenüdes Sequenzbaums)
- Zusätzliche Option Debuggen
- Deklaration von Textfeldern nun direkt möglich
- Kurvenfenster
- Fläche füllen: Im Kurvenfenstermenü Konfiguration\Linien kann nun die Fläche unter einer Linie mit verschiedenen Farboptionen gefüllt werden.
- Marker-Ordnungslinie
- Das Kurvenfenster ist nun in der Lage Ordnungslinien und Hyperbelfunktionen darzustellen.Dazu wurde das Marker-Menü um den Eintrag Ordnungslinie ergänzt.
- Bild als Variable
- Das Datenformat wurde um ein "Farben-Flag " erweitert. Damit erkennen Mathematikfunktionen von FAMOS, dass die Werte als RGB Werte (bei 4 Byte vorzeichenloser Integerwerte) bzw. Graustufen (bei 1 Byte vorzeichenloser Integerwerte) interpretiert werden.
- Freie Texte
- Die Karte Text im Darstellungsdialog ermöglicht die Platzierung beliebiger Texte z.B. für Überschriften, Kopf- und Fußzeilen oder allgemeinen Kommentaren.
- ASCII/EXCEL Import Assistent
- Datenformat
- Farben-Flag
- HDF5 und Matlab 7.3
imc FAMOS 7.4
- Performance
- Neues Datenformat, Version 3 mit schnellerem Laden und Anzeigen großer Dateien
- Beschleunigter Aufbau des Daten-Browsers
- Beschleunigte Kurvenfenster-Darstellung
- Sequenz-Editor
- Faltung von Codeblöcken
- Syntax-Highlighting: verschiedene Stile für Funktionen, Ablaufsteuerungen, Texte, Konstanten und Kommentare können individuell definiert werden
- Verbesserte Suchfunktion: Suche mit Regulären Ausdrücken, Markierung aller Fundstellen im Text
- Weitere Neuigkeiten
- Optimierte Selektionsmöglichkeiten im Sequenzeditor
- Selektion einer ganzen Zeile über Tastenkürzel
- Selektierte Bereiche per Drag & Drop verschieben
- Verschieben von Haltepunkten und Lesezeichen mit der Maus
- Projekte
- Projekte mit Importfiltern: Import-/Export-Dateien, ASCII/EXCEL-Exportvorlagen und Importfilter können im Projekt gespeichert werden
- Projekt-Explorer-Spalte „Datum der letzten Änderung“
- imc FAMOS Panels als Apps
- Panels als Stand-alone-Dialoge („modal“) verwendbar
- Fokuswechsel per Tab-Taste zwischen den Widgets
- Passwort-Schutz für Panels
- Kurvenfenster
- Eigene Ticks mit Beschriftung im Kurvenfenster
- Schriftgröße der Legende ist nun unabhängig von übrigen Elementen
- Neue Funktionen
- XlWbOpen(): Exceldateien können jetzt auch mit Kennwort geöffnet werden
- XlWbGetCount(): Die Anzahl der gerade offenen Exceldateien wird ermittelt.
- XlWbGetName(): Der Name einer geöffneten Exceldatei wird ermittelt.
- XlWbExist(): Prüft, ob eine Exceldatei mit gegebenen Namen gerade offen ist.
- XlSheetGetCount(): Die Anzahl der Blätter in der aktiven Exceldatei wird ermittelt.
- XlSheetGetTitle(): Der Titel eines Blattes in der aktiven Exceldatei wird ermittelt.
- XlSheetExist(): Prüft, ob in der aktiven Exceldatei ein Blatt mit gegebenem Titel vorhanden ist.
- XlSheetInsertCopy(): Die Kopie eines Blattes wird in die aktive Exceldatei eingefügt.
- XlSheetMove(): Die Position eines Blattes in der aktiven Exceldatei wird geändert oder ein Blatt aus einer anderen Exceldatei in die aktive Exceldatei verschoben.
- XlSheetRename()Umbenennung eines Blattes in der aktiven Exceldatei.
- XlSheetSetOption(): Setzt Anzeige- und Druck-Optionen für das aktive Blatt.
- XlSelectRange(): Selektiert eine Zelle oder einen Zellbereich.
- XlGetSelectedRange(): Excel: Selektierten Bereich abfragen
- XlPaste(): Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das aktive Blatt ein.
- XlFind(): Sucht im aktuellen Blatt nach Text
- Schneiden von Datensätzen mittels der Funktion gren oder cut mit absoluten Zeitangaben
- SpeakText: Sprachausgabe von Texten, Anweisungen, Zuständen und Ergebnissen
- Weitere Neuigkeiten
- Dialoge:
- Für Dialoge gibt es ein neues Element „Optionsgruppe (Radiogroup)“
- Dialoge: Fokuswechsel per Tab-Taste zwischen den Widgets
- Neue Funktionen:
- GrExpand(): Datengruppe expandieren
- PnShowPage(): Steuerung der Sichtbarkeit und Bedienbarkeit einer Panelseite
- PnRemovePage(): Löschen einer Panelseite
- RenameMeasurement(): Der Name einer Messung im Datenbrowser kann nun umbenannt werden
- Erweiterte Funktionen:
- GetSystemInfo("Famos.IsKitAvailable", …): Abfrage, ob ein spezielles Erweiterungs-Kit vorhanden ist
- SetOption("DLLImport.DefinitionFile", …): Definitionsdatei für externe DLL-Funktionen per Sequenz aktivieren
- GetOption("Dir.DefinitionFiles"): Liefert das Verzeichnis für Definitions-Dateien
- FileLoad(): Es können nun auch aktuell deaktivierte Importfilter verwendet werden
- Dialog(): Es kann nun auch eine Panel-Datei angegeben werden, die „modal“ ausgeführt wird
- FileOpenDSF(), FileSave(), FileLoad() unterstützen das neue imc Version 3 Format
- FileOpenSave() kann nun auch das"imc/Text" und "imc/Video"– Format beim Laden verwenden.
- Die Funktionsbibliothek des Kurven-Kits wurde um einen neuen Parameter für den Schriftstil der benutzerdefinierten Legende und Ticks erweitert
- Dialoge:
imc FAMOS 7.3
- Oberfläche / Usability
- Variablenliste mit Spaltendarstellung
- Sortieren und Filtern nach Spalten (Meta-Daten)
- Erweiterte Baumdarstellung
- Sequenz-Editor
- Statusbar
- Neue Möglichkeiten im Panel
- Dateiexplorer auf dem Panel
- Neues Widget: Radiobutton (Optionsfeld)
- Ablage für Panelseiten und Widgets
- Widget „Einfacher Knopf" nun auch farbig
- Widgets allgemein
- Ausrichten
- Shortcut
- Neue Funktionen
- Matrizenfunktionen
Die Funktionen rund um Matrizenrechnung wurden deutlich erweitert um folgende Funktionen:- MatrixEigen: Eigenwerte, Eigenvektoren sowie Nullstellen von Polynomen bestimmen
- MatrixInit: Null- oder Einheitsmatrix
- MatrixPart: Die Funktion liefert eine Teilmatrix. Der auszuschneidende Bereich von Zeilen und Spalten muss sich komplett innerhalb der Matrix befinden.
- MatrixGet: Elemente einer Matrix abfragen. Linearisierung eines Datensatzes über ein 2dimensionales Kennlinienfeld.
- MatrixSet: Elemente einer Matrix setzen als Gegenfunktion zu MatrixGet
- MatrixMerge: Eine kleinere Matrix in eine größere an bestimmter Position kopieren
- MatrixChangeDim: Dimensionen ändern, Einfügen und Löschen von Zeilen oder Spalten
- MatrixAdd: Addition und Subtraktion zweier Matrizen oder Vektoren, auch ihrer Transponierten
- MatrixIpol: Anzugebende Faktoren vervielfachen die Datenpunkte (Auflösung) einer Matrix entlang Zeilen und Spalten durch Interpolation.
- Werte aus Kennfeldern bestimmen
- Eigenwerte von Matrizen sowie Nullstellen von Polynomen bestimmen
- Erweiterte Statistikfunktionen: R-Anbindung
- Matrizenfunktionen
- Report & Dokumentation
- Neue Export-Schnittstelle nach PowerPoint
- Optimierter PDF-Export
imc FAMOS 7.2
- Neue Funktionen
- Nichtlineare Approximation (NLSF)
- Matrizenberechnung
- Intervallfunktionen
- Leistungsberechnung
- Internet-Ressourcen abfragen
- Neue Funktionen für Texte und Textfelder
- Optimierte Usability
- Schneller zur passenden Funktionen
- Funktionen besser verstehen
- Variableninhalt per Mouseover
- Neue Darstellungsmöglichkeiten
- Extraktion von Schnitten einer Farbkarte
- Panelseite an Bildschirmgröße anpassen
- Widgets einfacher positionieren
- Weitere Neuigkeiten
- Datenbrowser: Verbesserte Unterstützung von imc STUDIO-Datenablagen (automatischer Import von Metadaten und Video)
- Kurvenfenster: "Letzter Wert als Zahl"-Darstellung auch mit Hexadezimalausgabe
- Panel: Knopf-Elemente mit Bildern
- Beschleunigung der Sequenzausführung, insbesondere bei Schleifen mit sehr vielen Durchläufen
- Maximale Zahl von Sequenzparametern von 9 auf 20 erhöht
- Verbesserte Sortierung der Ereignis- und Untersequenzen im Sequenzeditor
- Initialisierungslisten für Datensätze: Koeffizienten = [1, 0.2 , -1.4e-5, 2]
- Neue Zusatzpakete (KIT)
- imc FAMOS Database Kit
imc FAMOS 7.1
- Berechnung von Messunsicherheiten
- Berechnung der Fortpflanzung von Messunsicherheiten
- Bestimmung von Messunsicherheiten von Ergebnissen einer mathematischen Auswertung
- Beaufschlagen von Signalen mit Störungen
- Analyse der Auswirkung von Störungen auf bestehende Algorithmen
- Testen der Robustheit von Algorithmen
- Optimiertes Handling von physikalischen Einheiten
- Editor mit Untersequenzen
- 4D-Diagramme im Kurvenfenster
- Splitmodus im Kurvenfenster
- Debug-Modus für Panelseiten
- Bitweise Operationen
- BitAND, BitOr, BitNot, BitShift, BitSet, BitGet
- Arbeiten mit Messungen
- MeasNames: Vorhandene Messung ermitteln
- MeasChanNames: Vorhandene Kanäle einer Messung ermitteln
- SelMeasListSetName: Eintragung in der Messungsliste des Datenselektors setzen
- SelListControl: Diverse Datenselektor-Aktionen (Leeren, Aktualisieren)
- Neue Funktion im Spektralkit:
- Savitzky-Golay-Filter: Filterung zum Glätten von Signalen
- Neue Funktion im Klassierkit:
- ClsQuantile: Berechnung von Quantilen einer in Form eines Histogramms gegebenen Verteilung
imc FAMOS 7.0
- 64-Bit-Version
- Datensätze größer 2 GB
- Nutzung von mehr als 2 GB Arbeitsspeicher
- Neues Design der Bedienoberfläche
- Panel ist nun integrierter Bestandteil der Standardoberfläche.
- Variablenfenster und Datenbrowser sind nun in einem Fenster integriert
- Die Oberfläche wurde mit Ribbon Menüs ausgestattet
- verschiedene Skins zur Darstellung
- Die komplette Oberfläche kann per Drag & Drop auf eigene Bedürfnisse und zum Beispiel zur Nutzung mehrerer Monitore angepasst werden
- Neue Funktionalität, u.a.:
- Multi-Instanzen: Es können nun mehrere Instanzen von FAMOS auf einem PC ausgeführt werden
- Die kostenlose Edition von imc FAMOS Reader erfordert keine Registrierung mehr
- Der ASCII-Import-Assistent kann nun auch für EXCEL-Dateien verwendet werden.
- Der PDF-Export für Panele und Reporte wurde mit einer neuen Option "Anhängen an existierende Datei" ergänzt.
- Neuerungen im Kurvenfenster
- Die Menüanordnung wurde überarbeitet
- Zoom: Die Größe des dargestellten Bereichs kann nun mit dem Mausrad verändert werden
- Bereich verschieben: Mit gedrückter linker Maustaste kann der dargestellte Bereich verschoben werden
- Y-Achse bleibt automatisch: Die Y-Skalierung bleibt nun auch beim Scrollen auf "auto" gesetzt
- Dynamische Aktualisierung von Landkarten: Wird als Hintergrund eine Landkarte gewählt, kann diese nun anhand der Skalierung automatisch über Internet aktualisiert werden
- Export als Grafik (bmp, jpg, png, pdf) für aktuelles Kurvenfenster
imc FAMOS 6.3
- Neue Befehle zur Ablaufsteuerung in Sequenzen wie z.B. FOR, FOREACH, ELSEIF, SWITCH, CASE, etc.
- Textvariablen können nun mehr als 2 Milliarden Zeichen enthalten
- Neue Elemente für das Panel wie einzeilige und mehrzeilige Listen, Klapplisten, Kombi-Listen
- Knöpfe, Schalter, Eingabefelder und Listen können nun in Druck-Ausgaben automatisch ausgeblendet werden
- Neue Darstellungsform "Boxblot" zur Anzeige von Lage und Streuung einer Verteilung
- Neues Funktionskit zur Fernsteuerung von Microsoft Excel
- Funktionserweiterung des Kurvenkits
- Neue, vereinfachte Funktionen zum Speichern und Laden von Dateien
- Offizielle Unterstützung von Microsoft Windows 8
imc FAMOS 6.2
- Dateiformat kann nun direkt Metadaten enthalten
- viele Importfilter ohne Zusatzkosten enthalten
- ASAM-ODS ATFX-Format - Import und Export
- Aufgezeichneter kompletter CAN-Bus-Datenverkehr (CAN-Log-Dateien) als Kanäle einlesbar (über passende DBC-Datei)
- 3D-Raumkurve
- Maßlinien-Marker, Marker für harmonische und periodische Signale
- zu Messdaten synchrone Videodaten im Daten-Browser
- Neue/erweiterte Funktionen (viele Funktionen für XY-Daten)
imc FAMOS 6.1
- Lizenzmanager und neuer USB-Dongle
- Offizielle Unterstützung von Microsoft Windows 7 (32 und 64 Bit)
- Kostenloser Datenbetrachter – imc FAMOS Reader
- Softwarepakete („Editionen“)
- Gleichzeitige Verwendung deutscher und englischer Befehle
- Neue/erweiterte Funktionen
- Neue Kurvenfenster-Funktionen
- Neue Marker
- Kurvenfenster - Polardiagramm
- Kurvenfenster - Hintergrundbilder und Landkarten
- Filterung der Variablenliste
imc FAMOS 6.0
- Daten-Browser (Werkzeug zur schnellen und einfachen Visualisierung von Messdaten)
- Kurvenfenster - 3D-Darstellung
- Kurvenfenster - Sound-Ausgabe
- Kurvenfenster - Bedienung
- Kurvenfenster - Marker bewegen, verändern
- Reportgenerator - mehrseitige Reports
- Neue/erweiterte Funktionen
imc FAMOS 5.0
- Anwenderdefinierte Dialoge (GUI für Sequenzen, etc.)
- Projektverwaltung
- Kurvenfenster - Bedienung
- Kurvenfenster - Darstellungseinstellungen und -optionen
- Logische Operatoren und arithmetische Vergleiche
- Import/Export Matlab
- Reportgenerator - PDF-Export
- Neue/erweiterte Funktionen
imc FAMOS 4.0
- Neue Bedienoberfläche
- neuer integrierter Sequenzeditor
- Baum- und Listendarstellung der Funktionen
- Plugin-Konzept ASAM-ODS-Browser und Video-Player
- Neue/erweiterte Funktionen
- Export/Import Excel/ASCII
- Kurvenfenster - Farbkarte, Tabellen, Darstellung von Timestamp ASCII Daten
- Kurvenfenster - Signale nachbearbeiten
- Reportgenerator - Export in verschiedene Grafikformate (JPEG, PNG, Bitmap, Metafile)
- Neue Kitfunktionen
- Ordnungsanalyse-Kit
- Video-Player zum synchronen Abspielen von Messdaten und Videos