imc FAMOS 2021 ist da!
Entdecken Sie die neuen Analysemöglichkeiten mit imc FAMOS 2021.
imc FAMOS 2021 präsentiert sich in einem frischen und aufgeräumten Look. Neue und optimierte Funktionen erweitern die Analysemöglichkeiten, während Panel und Kurvenfenster mit neuen Anzeige- und Bedienmöglichkeiten aufwarten.
Allgemein
Neuer imc Skin
Mit imc FAMOS 2021 erwarte Sie eine modernisierte und aufgefrischte Oberfläche, die einen erhöhten Kontrast bietet und dank besserer Abtrennung der Arbeitsbereiche die Usability erhöht. Ebenso ändern sich nun die Größe der Bedienicons abhängig von der in Windows eingestellten Skalierung (High-DPI).

Neuheiten im Panel
Neue Maus-Aktionen im Kurven-Widget
Das Kurven-Widget erkennt nun „Maus-Ereignisse“ wie Klicken und Ziehen, denen Sequenz-Aktionen zugewiesen werden können. So kann beispielsweise mit einem Mausklick + STRG-Taste ein Marker gesetzt oder etwas eingekreist werden, ebenso können Regressionsgeraden über ausgewählte Bereiche eingezeichnet werden.
Neue Rahmenoptionen für Tabellen und Labels
Die Rahmenbreite und -farbe für Tabellen und Labels sind jetzt individuell für jede Kante einstellbar. So kann beispielsweise der Außenrahmen der Tabelle mit einer durchgehenden, fetten Linie in Rot formatiert werden, während die inneren Zellen mit einer gestrichelten schwarzen Linie formatiert werden.
Neue Textformatierung für Tabellen und Labels
Die Texte in Labels und Tabellen können nun mittels HTML formatiert werden. Unterstützt werden z.B. Farbe <color> und <backcolor>, Größe <size>, Fett <b>, kursiv <i> und viele weitere Tags.
Neue Platzhalter
Für Labels und Tabellen stehen neue Platzhalter zur Verfügung. So kann der Kommentar mittels <VAR.COMMENT> und die Datei-Herkunft mittels <VAR.ORIGIN> in Labels und Tabellen eingebunden und durch die Datenanbindung automatisch aktualisiert werden. Ebenso können anwenderdefinierte Eigenschaften eingebunden werden. Zusätzlich wurde das Kontextmenü von Widgets mit vordefinierten Platzhaltern erweitert.
Neues Widget „Spinedit / Drehfeld“
Das neue Widget Spinedit / Drehfeld ermöglicht es nummerische Werte über eine „Auf“- bzw. eine „Ab“-Schaltfläche zu erhöhen bzw. zu reduzieren. So können beispielsweise Messreihen anhand ihrer Nummer durchgeschaltet werden, Ordnungen bei einer Ordnungsanalyse angewählt werden, Grenzwerte für Berechnungen inkrementell erhöht, etc.
Neue Widgets “Timespan” und “NumericRange”
Das neue Widget „Timespan“ erlaubt es, Zeitspannen, und das Widget „NumericRange“, nummerische Bereiche mittels Schieberegler zu definieren. Mit Hilfe dieser Widgets kann beispielsweise die Analyse von Messdaten auf einen bestimmten Zeitbereich festgelegt werden oder nur Ereignisse in einem definierten numerischen Bereich angezeigt werden.
Weitere Neuerungen im Panel
- Textfeld-Variablen mit Label, Eingabefeld, Tabellen(-Zelle) verknüpfen:
Textfeld-Variablen können nun mit Labels, Eingabefeldern und Tabellen verknüpft werden. Jedes Feldelement wird als neue Zeile ausgegeben. Auf jeden Eintrag kann per Index zugegriffen werden. - Drag & Drop einer Textfeld-Variablen eine auf freie Stelle im Panel:
Es wird nun ein Menü mit Widget-Typen (Labels, Eingabefeld (mehrzeilig), Tabelle, Datengitter) angeboten, die neu angelegt und mit dem Textfeld verknüpft werden. - Drag & Drop einer Textfeld-Variablen oder Datensatzes auf ein Tabellen-Widget:
Beim Ablegen eines einfachen, unstrukturierten Datensatzes oder eines Textfeldes wird dem Anwender eine Abfrage-Box angezeigt, ob die Variable expandiert werden soll. Falls ja, wird die Variable auf die nachfolgenden Zellen der Spalte verteilt.
Neuheiten im Kurvenfenster
Kanäle per Mausklick aus- und einblenden
Im neuen Kurvenfester lassen sich einzelne Kanäle per Mausklick ein- und ausblenden. Dazu wird der Mauszeiger über einen Kanalnamen bewegt und über das dann erscheinende Auge ein- bzw. ausgeblendet. Alternativ kann auch über die linke obere Ecke des Kurvenfensters navigiert werden und über ein Popup-Menü konfiguriert werden, welche Kanäle angezeigt und welche ausgeblendet werden.
Erweitere Touchbedienung für das Kurvenfenster
Um die Touchbedienung im Kurvenfenster weiter zu erhöhen, wurden Bereiche im Kurvenfenster definiert, die bestimmte Aktionen auslösen. So kann im obere bzw. unteren Bereich des Kurvenfensters die Kurve in Y-Richtung verschoben und im linkem bzw. rechtem Randbereich die Kurve in x-Richtung verschoben werden.
Neuheiten im Sequenz-Editor
Initialisierungsmöglichkeiten von Listen erweitert
Bei Initialisierungslisten sind nun neben rein numerischen Werten auch Texte, Konstanten (z.B. PI), mathematische Ausdrücke, Funktionen und Variablen möglich.
Weitere Neuigkeiten bei der Sequenzerstellung:
- Ab sofort unterstütz der Editor auch Blockkommentare mittels (* … *)
- Um doppelte Anführungszeichen innerhalb von Textkonstanten anzugeben, können diese nun durch Verdopplung gekennzeichnet werden. Beispiel:
Tx = "explorer.exe ""C:\Programme\Microsoft Office\MSAccess.EXE""" - Um bei langen Codezeilen nicht durch die Fensterbreite begrenzt zu sein, kann ab sofort ein Umbruch von Code-Zeilen im Editor mittels UMSCHALT+EINGABE realisiert und die bisherige Codezeile nun grafisch kompakter dargestellt werden.
Neuheiten bei den Funktionen
Lösen von Differentialgleichungen
Mittels Runge-Kutta-Verfahren (RK) und neuen Funktionen wie DeqCalc() können mit imc FAMOS ab sofort Anfangswertprobleme numerisch gelöst werden (Gewöhnliche Differentialgleichungen, GDGL oder ODE, Ordinary Differential Equation).
Weitere neue Funktionen
- TxArraySort: Sortieren der Elemente eines Textfeldes
- TxArrayClean: Löschen von Duplikaten, leeren Einträgen und mit Mustervergleich/Regulären Ausdrücken in einem Textfeld
- TxArrayCombine: Kombinieren von Textfeldern
- TxArrayToChannel: Textfeld in numerischen Datensatz wandeln
- JoinEx: Verbesserte Binde()-Funktion. Bis zu 15 Parameter, Datenformat der Parameter bleibt nach Möglichkeit im Ergebnis erhalten.
- CwUpdateEnable: Ersatz für KvUpdate/CvUpdate
- Name?: Abfrage des Variablennamens
- TxToClipboard(): Textfeld in die Zwischenablage kopieren
- SoundIntensityThirds: Schallintensität pro Terz oder gesamt
Erweiterungen bestehender Funktionen
- Die Funktionen Tlang, Tverg, Tlike und die Vergleichsoperatoren "=" und "<>" können nun auch auf Textfelder angewendet werden
- Tlang liefert nun -1, wenn als Parameter kein Text/Textfeld übergeben wird. In älteren Versionen führte dies zu einem Laufzeitfehler
- FileLineRead: deutlich beschleunigt, auch Lesen in Textfelder möglich, Abfrage Returnwert jetzt optional.
- FileLineWrite: auch Übergabe eines Textfeldes möglich
- PnInsertItem: auch Übergabe eines Textfeldes möglich
- SetDatFormat: Min/Max Parameter sind jetzt optional. Wenn bei Integer-Formaten nicht angegeben, wird Skalierungsfaktor = 1, Offset = 0 angenommen.
- TForm: Neue Formatierungsoptionen "x" und "b" (ohne Angabe der Stellenbreite) zur optimalen Formatierung von ganzen Zahlen.
- BitShift, BitGet, BitSet, BitAnd, BitOr, BitNot: Erweiterungen für 64Bit
- ClsOffRainflowInit3: Neue Option für Spannenberechnung, HCM-Algorithmus
Weitere Neuigkeiten
Optimierter Datenbank-Im- und -Export
Mit der neuen imc FAMOS Version können nun Dateien als uninterpretierter Binär-Blob im- und exportiert werden. So lassen sich die originalen Messdateien als Blob ablegen.
Import von Textdateien mit Unicode UTF-16-Kodierung
Beim Dateiimport kann nun auch Text aus Dateien mit Zeichenkodierung UTF-8 oder UTF-16 eingelesen werden.
Versionshistorie
imc FAMOS 7.5
- Sequenzfunktionen
- Klare Trennung der übergebenen Daten (input/output) von den internen, implizit lokalen Variablen.So vermeidet man in Zukunft „beliebte“ Fehler wie etwa das versehentliche Ändern eines Laufindexi in der aufrufenden Sequenz...
- Deklaration
- Beschreibung
- Bibliothek
- Passwort-Mechanismus
- Drag&Drop
- Dateierweiterung ".sqf "
- imc FAMOS Configuration Im- & Export
- imc FAMOS globale Optionen, Menülayouts
- · Favoriten, Datenquellen und Panel-Templates
- · Datenfilter, vorbereitete Sequenzen und Bibliotheken
- · Templates aller Art für Projekte, Kurvenkonfigurationen, Sequenzen, Reports, Logos etc.
- · Der Import bzw. die Installation auf dem Zielsystem kann dann auch direkt per Kommandozeile erfolgen ("xconfig -i PfadAufFamosCfgZip")
- Funktionen
- Videofunktionen:
- VFOpen()
- VFAppendPanelSnapshot()
- VFAppendCwSnapshot()
- VFAppendFrame()
- VFAppendRGBData()
- VFClose()
- Videoplayer:
- Videoplayer
- VpGetImages()
- Variable/Eigenschaften
- VerifyVar()
- Ausnahme und Fehlerbehandlung
- OnError()
- ThrowError()
- LogSetup()
- LogTrace()
- GetLastError()
- Videofunktionen:
- Bedienung Editor
- Drag&Drop + STRG einer Unterseqzenz aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster: "SEQU name" bei klassischen Sequenzen erspart das Abtippen des Namens der Untersequenz.
- Drag&Drop+ STRG einer Untersequenzfunktion aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster erzeugt die Aufrufmaske der Untersequenzfunktionen.
- Copy/Paste für Untersequenzen/Sequenzfunktionen (im Kontextmenüdes Sequenzbaums)
- Zusätzliche Option Debuggen
- Deklaration von Textfeldern nun direkt möglich
- Kurvenfenster
- Fläche füllen: Im Kurvenfenstermenü Konfiguration\Linien kann nun die Fläche unter einer Linie mit verschiedenen Farboptionen gefüllt werden.
- Marker-Ordnungslinie
- Das Kurvenfenster ist nun in der Lage Ordnungslinien und Hyperbelfunktionen darzustellen.Dazu wurde das Marker-Menü um den Eintrag Ordnungslinie ergänzt.
- Bild als Variable
- Das Datenformat wurde um ein "Farben-Flag " erweitert. Damit erkennen Mathematikfunktionen von FAMOS, dass die Werte als RGB Werte (bei 4 Byte vorzeichenloser Integerwerte) bzw. Graustufen (bei 1 Byte vorzeichenloser Integerwerte) interpretiert werden.
- Freie Texte
- Die Karte Text im Darstellungsdialog ermöglicht die Platzierung beliebiger Texte z.B. für Überschriften, Kopf- und Fußzeilen oder allgemeinen Kommentaren.
- ASCII/EXCEL Import Assistent
- Datenformat
- Farben-Flag
- HDF5 und Matlab 7.3