Neue Funktionalitäten: imc FAMOS 7.1
Berechnung von Messunsicherheiten
Mit imc FAMOS 7.1 lassen sich für fast jeden als Sequenz geschriebenen Algorithmus die Auswirkungen
von Messunsicherheiten analysieren.
Folgende Möglichkeiten bietet imc FAMOS dabei:
- Berechnung der Fortpflanzung von Messunsicherheiten
- Bestimmung von Messunsicherheiten von Ergebnissen einer mathematischen Auswertung
- Beaufschlagen von Signalen mit Störungen
- Analyse der Auswirkung von Störungen auf bestehende Algorithmen
- Testen der Robustheit von Algorithmen
Optimiertes Handling von physikalischen Einheiten

Die Verrechnung von SI-Einheiten und weiteren internationalen Größen ist nun noch komfortabler. Ein Einheiten-Manager ermöglicht zudem vordefinierte Einstellungen und Sonderwünsche. Achsenbeschriftungen mit griechischen Buchstaben, Zehnerpotenzen und exponentiellen Schreibweisen sorgen für eine übersichtliche Darstellung der Messdaten im Kurvenfenster.
Editor mit Untersequenzen

Mit imc FAMOS 7.1 können Untersequenzen nun direkt in die aufrufende Sequenz eingebettet werden. Das Ablegen von separaten Sequenzdateien ist damit obsolet.
4D-Diagramme im Kurvenfenster

Im neuen 4D-Modus des Kurvenfensters lassen sich alle Messwerte, die Sie erfasst haben, in einem Diagramm darstellen: Im Beispiel rechts ist eine Rainfl ow-Matrix dargestellt, eine typische Darstellung aus der Betriebsfestigkeit. Man sieht die Veränderung in der Anzahl der aufgetretenen Belastungszyklen. Die Farbe zeigt die Veränderung zwischen zwei Messungen im Vergleich.
Splitmodus im Kurvenfenster

Liegen Ereignisse im Messungszeitraum weit auseinander, kann es sinnvoll sein, bestimmte Bereiche auszuwählen und miteinander zu vergleichen. Deshalb bietet imc FAMOS 7.1 nun den Splitmodus. Mit diesem lässt sich ein Kurvenfenster beliebig oft in mehrere Bereiche teilen und so gut vergleichen.
Debug-Modus für Panelseiten

Ab sofort erleichtert der Debug-Modus das Entwickeln und die Fehlersuche bei der Erstellung komplexer
Panel-Seiten. Wie bei „normalen“ Sequenzen lassen sich nun Haltepunkte defi nieren, bei denen die Ausführung unterbrochen wird. Die Sequenz wird im Editor angezeigt und kann von der aktuellen Zeile schrittweise fortgesetzt werden. Gleiches gilt, wenn die Sequenzausführung auf einen (Syntax-)Fehler läuft.
Neue Funktionen
Bitweise Operationen
- BitAND, BitOr, BitNot, BitShift, BitSet, BitGet
Arbeiten mit Messungen
- MeasNames: Vorhandene Messung ermitteln
- MeasChanNames: Vorhandene Kanäle einer Messung ermitteln
- SelMeasListSetName: Eintragung in der Messungsliste des Datenselektors setzen
- SelListControl: Diverse Datenselektor-Aktionen (Leeren, Aktualisieren)
Neue Funktion im Spektralkit:
- Savitzky-Golay-Filter: Filterung zum Glätten von Signalen
Neue Funktion im Klassierkit:
- ClsQuantile: Berechnung von Quantilen einer in Form eines Histogramms gegebenen Verteilung