Mit dem imc WAVE structure Analysator lassen sich strukturdynamische Probleme in Bauteilen die zur Geräuschentwicklung, Ermüdung oder Zerstörung führen, analysieren. Dazu wird ein definiertes Kraftsignal in die Struktur eingeleitet und die dynamische Antwort mit Beschleunigungssensoren gemessen. Die synchrone Verrechnung aller Signale erlaubt die Bestimmung der Übertragungsfunktion, welche das Schwingungsverhalten der Struktur vollständig beschreibt. Aus der Übertragungsfunktion lassen sich Resonanzfrequenzen ermitteln und mit deren Hilfe, Aussagen zur Biege- und Torsionssteifigkeit. Daraus können wiederum Rückschlüsse auf die Lebensdauer der Struktur gewonnen werden. Zur Weiterverarbeitung der Übertragungsfunktion stehen neben der Signalanalysesoftware imc FAMOS Schnittstellen zu Modalanalyseprogrammen zur Verfügung.
Online Ergebnisse
- Spektren von Kraft F [N], Beschleunigung a [m/s2]
- Je nach Sensor evtl. auch Schwinggeschwindigkeit v [m/s]
Übertragungsfunktionen als ...
- Berechnung der Übertragungsfunktionen vom Eingangsignal zu den Ausgangssignalen
- Bestimmung der Kohärenz als Qualitätsmerkmal
- Bestimmung von Ausgangssignalen für eine optionale Modalanalyse
- Bestimmung von spektralen Leistungsdichten
Typische Anwendungen
- Produktqualifizierungen
- Produktoptimierungen im Entwicklungsbereich
- Qualitätssicherung für End-Of-Line
- Schnittstelle zwischen Simulation und Versuch
Was sind Resonanzfrequenzen?
Resonanzfrequenzen (Eigenfrequenzen) treten bei Bauteilen auf, die durch erzwungenen Schwingung bei einer bestimmten Anregungsfrequenz eine maximale Amplitude bekommt. Hier ist eine kleine anregende Kraft ausreichend, um eine hohe Schwingungsamplitude zu erzeugen. Um die Schwingungsamplitude zu reduzieren wird Dämpfung benötigt.
Man unterscheidet zwischen Amplitudenresonanz und Phasenresonanz. Im Gegensatz zur Amplitudenresonanz spricht man von Phasenresonanz, wenn die eingeschwungene erzwungen anregende Schwingung um genau 1/4 Periode nacheilt (also eine Phasenverschiebung von −90°).
Meistens haben schwingfähige Systeme mehrere Resonanzfrequenzen also auch mehrere Maxima der durch die erzwungenen Schwingungen hervorgerufen werden.
Welche Sensoren werden für eine Messung zur Strukturanalyse benötigt?
- Impulshammer mit Kraftsensor.
- IEPE Sensoren für Beschleunigung oder Schwing-Geschwindigkeit.
Lässt sich der Strukturanalysator mit den anderen imc WAVE Analysatoren kombinieren?
Nein, imc WAVE structure ist ein eigenständiger Analysator mit eigenem Report. Es gibt aber Funktionen der Strukturanalyse, die mit den anderen Analysatoren zusammen arbeiten (z.B. für Shaker Anregungen).
Lassen sich in imc WAVE structure PEAK-Listen erstellen?
Ja, hierfür kann eine imc FAMOS Sequenz verwendet werden. Über einen Button auf der Bildschirmoberfläche lässt sich diese Sequenz ausführen.