Durch den Aufbau mit einer aktiven Antriebsmaschine (je nach Prüfaufgabe als PMSM-Synchronmotor oder Asynchronmaschine) als Belastungseinheit, erweitert sich die Möglichkeiten für Prüfaufgaben:
- Ermittlung der generatorischen Kraft (EMK) oder auch Back EMF genannt
- Rastmomentmessung bei Schleichdrehzahl mit 0,5 … 10 U/min
- Anschleppen des Prüflings und Ausregeln in 0 Nm Momentenbereich
- Ermittlung der Drehmomentwelligkeit bei definierten Drehzahlen
- Dynamische Belastung des und Auswirkung von Störgrößen auf den Prüfling
Der Aufbau mit einer passiven Bremse (Wirbelstrombremse, Magnetpulverbremse, o. ä.) ist ebenfalls möglich und bei speziellen Anwendungen, wie z.B. bei akustischen Messungen oder sehr hohen Drehzahlen, sinnvoll.
» Mehr über alle Prüfarten erfahren