In modernen Testumgebungen benötigen Ingenieure Antworten sofort. Ganz gleich, ob es um mobile Tests auf holprigen Straßen, Dauerlaufprüfungen am Prüfstand oder Maschinendiagnosen geht: Eine Live-Signalanalyse stellt sicher, dass wichtige Erkenntnisse bereits während der Datenerfassung verfügbar sind, noch bevor die Messung abgeschlossen ist.
In diesem Webinar erläutert Martin Riedel, Experte für Messtechnik und Messlösungen bei imc, wie Echtzeitanalysen ein intelligentes Monitoring erlauben, welches das herkömmliche Post-Processing übertrifft und unmittelbare, schnell umsetzbare Erkenntnisse liefert.
Sie erfahren, wie Ingenieure die Messsysteme (DAQ) von imc - darunter das kompakte und leistungsstarke imc ARGUSfit - einsetzen, um Daten zu erfassen, Ergebnisse in Echtzeit zu ermitteln und unmittelbar zu visualisieren. Entdecken Sie, wie eine Echtzeit-Signalverarbeitung Anomalien in Daten erkennen, die Performance optimieren und sogar autonom Alarme auslösen kann. Dies alles angewendet auf Live-Datenströme, die verfügbar sind, bevor Tests abgeschlossen sind. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie die Live-Signalanalyse schnellere Entscheidungen, sicherere Abläufe und effizientere Testkampagnen ermöglicht. Die Anwendungsfelder erstrecken sich von der Automobilindustrie, dem Maschinenbau bis hin zur Energiewirtschaft.
Das lernen Sie im Webinar:
- Postprocessing vs. Echtzeitanalyse: Verstehen Sie die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Einsatzbereiche der beiden Ansätze.
- Live-Feedback während des Tests: Wie Live-Visualisierung eine rechtzeitige Intervention in den Testablauf ermöglicht und damit Erfolg und Effizienz verbessert.
- Intelligentes Monitoring: Verwendung von Echtzeitdaten zur Erkennung von Anomalien und Realisierung intelligenter Alarmsysteme für Fahrzeuge, Pumpen oder in der Maschinenüberwachung.
- Autonome vs. PC-basierte Systeme: Erfahren Sie, wie sich eingebettete Echtzeitplattformen und PC-Lösungen gegenseitig ergänzen, um eine vollständige Signalverarbeitungsabdeckung zu gewährleisten.
Wer sollte teilnehmen?
- Testingenieure und Techniker, die Tests im Bereich Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automotive-Industrie durchführen, sind sowohl stationär am Prüfstand als auch im mobilen Test unterwegs.
- Mess- und Testingenieure und Datenanalysten, die sich für schnellere und intelligentere Wege in der Messdatenverarbeitung interessieren.
- F&E Ingenieure mit einem Fokus auf die Validierung von Systemen und Performanceoptimierung.
- Technische Leiter und Entscheidungsträger, die nach Wegen suchen, um die Produktivität zu steigern und Zeit zu sparen durch einen besseren Einblick in Test-Ergebnisse.
Referent:Martin Riedel, Strategic Product Manager DAQ & Control
