Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage des Ringstators
Hinweis: für Hinweise und weitere Details siehe Manual
Gesamtaufbau des Telemtriesystems mit Ringstator
Im Bild sehen sie den grundsätzlichen Gesamtaufbau des Telemtriesystems mit Ringstator und die einzelnen Schichten der Sekundärwicklung.

Schritt 1
Umwickeln der Welle mit Gewebeband. Die isolierte Fläche muss auf beiden Seiten breiter als das anschließend aufzubringende Mu-Metall sein, um einen Kurzschluss des Mu-Metalls mit der Welle zu verhindern.
Schritt 2
Die einzelnen Komponenten des Montage-Sets.
Schritt 3
Berechnen sie die Länge des Mu-Metalls mit der Formel π * Durchmesser + 10 mm. Für den Durchmesser die vorher aufgebrachte Isolierschicht mitrechnen.
Schritt 4
Schneiden Sie die erste Schicht des Mu-Metalls mit Schutzfolie auf die benötigte Länge zu.
Schritt 5
Bringen Sie an einem Ende des Mu-Metalls ein überlappendes schwarzes Isolierband an.
Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Mu-Metall auf die Welle. Die Enden dürfen sich nicht berühren, es darf mit dem Mu-Metall keine Kurzschlusswindung entstehen.
Schritt 6
Isolieren Sie nun das Mu-Metall wie unter 1. beschrieben.
Schritt 7
Berechnen Sie nun die Länge der zweiten Mu-Metall-Schicht mit der Formel π * Durchmesser + 10 mm.
Schritt 8
Schneiden Sie die zweite Mu-Metall-Schicht auf diese Länge zu.
Schritt 9
Bringen Sie ein überlappendes schwarzes Isolierband an ein Ende des Mu-Metalls an. Ziehen Sie die Schutzfolie ab.
Nun wird die zweite Mu-Metall-Schicht aufgebracht. Die Überlappung dieser Mu-Metall-Schicht muss zur Überlappung der ersten Mu-Metall-Schicht mindestens um 90 ° versetzt sein. Drehen Sie also z.B. die Welle um mindestens 90 °, bevor Sie die zweite Mu-Metall-Schicht aufbringen.
Schritt 10
Bringen Sie die erste Schicht des hitzebeständigen Kaptonbands (Polyimidband) mittig an.
Schritt 11
Berechnen Sie die Länge des Kupferbands für die Sekundärwicklung mit der Formel π * Durchmesser - 5 mm.
Schritt 12
Schneiden Sie das Kupferband zu.
Schritt 13
Verzinnen Sie beide Enden des Kupferbands.
Schritt 14
Bringen Sie nun die Sendeeinheit Dx-SCT in geeigneter Weise an.
Schritt 15
Die Litze (mindestens AWG 20 bzw. 0,62 mm2) für die induktive Stromversorgung abmessen, zuschneiden, die Enden abisolieren und verzinnen. Löten Sie auf die Kupferbandenden je eine Litze mit einer maximalen Länge von 100 mm. Die Anschlussleitungen sollten möglichst flach mit dem Kupferband verlötet werden. Wie in der Abbildung 36 gezeichnet, müssen die Leitungen im rechten Winkel zum Kupferband ausgerichtet sein.
Schritt 16
Jetzt bringen Sie das Kupferband als Sekundärwicklung mittig auf die Polyimidschicht auf. Der Abstand der Kupferenden muss ca. 5 mm betragen.
Die Lötstellen mit der Litze dürfen sich nicht berühren. Die Litzen müssen flach und nahe beieinander liegen. Sie dürfen beim Drehen der Welle den Stator nicht berühren.
Die Sensorleitungen sollten sich nicht mit den Anschlussleitungen kreuzen.
Bei Messungen an Wellen mit hoher Drehzahl oder hoher Temperatur bietet imc spezielle Lösungen an (Halbschalen, spezielle Gehäuse usw.)
Schritt 17
Die Drahtenden mit den Anschlüssen IP1 und IP2 der Sendeeinheit Dx-SCT verlöten.
Schritt 18
Zur Sicherung gegen Fliehkräfte und zum Schutz muss die Übertragerwindung mit dem mitgelieferten Gewebeband umwickelt werden.
Schritt 19
Länge des Kupferrings berechnen: (40 mm + Durchmesser) * π + 2 * L
Schritt 20
Den Kupferdraht formen: Die Enden abbiegen und einen Bogen formen.
Schritt 21
An beiden Enden das Kupferrohr zusammenpressen.
Schritt 22
In jedes Ende des Kupferrohrs ein Loch mit 5 mm Durchmesser bohren.
Schritt 23
Die Löcher entgraten.
Schritt 24
Wichtig: die Kontaktflächen des Kupferrohrs abschmirgeln, um den Widerstand zu verringern.
Schritt 25
Die Primärwicklung an den Ringstator festschrauben.
Schritt 26
Wichtig: Den Ausgangsleistungsregler in die Minimalstellung bringen, indem man gegen den Uhrzeigersinn dreht, um Überspannung zu vermeiden.
Schritt 27
Versorgungskabel am Ringstator anschließen.
Schritt 28
VollständigerAufbau mit den einzelnen Telemetrie-Komponenten.