High-Speed-Datenerfassung und Transientenrekorder
Das neue imc EOS steht für Geschwindigkeit! Mit Abtastraten von bis zu 4 MHz lassen sich selbst sehr schnelle dynamische Vorgänge präzise untersuchen. An vier isolierten Messeingängen können Spannungen, Stromwandler und IEPE-Sensoren für Beschleunigung, Schall oder Kraft gemessen werden. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: ob als High-Speed-Recorder bei Sprengversuchen, zur Körperschall- und Vibrationsmessung, zur Analyse von Schaltvorgängen an Steuergeräten oder für Airbag- und Crash-Tests bis hin zu E-Mobility-Untersuchungen. Besonders attraktiv ist dabei die Möglichkeit, imc EOS gemeinsam mit weiteren imc Messsystemen synchron zu betreiben.
Schneller und flexibler Messverstärker
imc EOS bietet High-End-Messtechnik in einem kompakten Gerät. Vier galvanisch isolierte Präzisions-Messverstärker sorgen auch in elektromagnetisch anspruchsvollen Umgebungen für perfekte Signalqualität. Jeder Messeingang verfügt über BNC- und LEMO-Anschlüsse, die wahlweise je nach Sensorik genutzt werden können. Gemessen werden können Spannung bis ±100 V, IEPE/ICP-Sensoren wie Beschleunigungsaufnehmer, Mikrofone oder piezobasierte Kraftsensoren. Ebenso werden Präzisions-Stromwandler unterstützt. Die erfassten Signale werden mit 24 Bit bei bis zu 4 MHz pro Kanal digitalisiert – die analoge Bandbreite reicht bis 1,8 MHz. Eine optionale kanalindividuelle Sensorversorgung mit 2 Watt pro Kanal zum Speisen aktiver Sensoren lässt keine Wünsche offen.
Sichere Speicherung
imc EOS kann mit bis zu 1 Terabyte integriertem Flash-Speicher ausgestattet werden. Damit ist imc EOS als autarker High-Speed-Rekorder vollkommen ohne PC einsetzbar. Via WLAN können Sie das System bequem auch aus der Ferne konfigurieren, starten und stoppen. Der verbaute Solid State Industrie-Speicher sorgt für die sichere interne Ablage der Messdaten unabhängig von einer schnellen Netzwerkanbindung. Mittels einer flexiblen konfigurierbaren Triggermaschine lassen sich die Daten zudem zielsicher auf relevante Ereignisse reduzieren. Zusätzlich können die Daten über die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle an einen PC zur Visualisierung und dauerhaften Archivierung gestreamt werden.
Die integrierte Gesamtlösung
Die Anforderungen an moderne Testumgebungen nehmen stetig zu. Neben dem Erfassen der klassischen mechanischen und physikalischen Größen wie Dehnung, Druck, Temperatur, Spannung sowie Prozessgrößen von Steuerungen, Feldbussen und Ähnlichem, müssen immer öfter auch sehr schnelle Signale hochaufgelöst erfasst werden - beispielsweise Signale von Steuergeräten, hochdynamischen Sensoren und Aktuatoren oder elektromechanischen Subsystemen. Das dafür in der Vergangenheit oft eingesetzte Oszilloskop versagt meist an den hohen Anforderungen: Gefragt ist sehr präzise und über 12 Bit weit hinausreichende hochaufgelöste Digitalisierung, integrierte Sensorkonditionierung und nahtlose Integration in ein Gesamtsystem, welches alle relevanten Größen gemeinsam erfassen, darstellen, korrelieren und analysieren kann. Das erfordert neue Messkonzepte die „langsame“ und „schnelle“ Datenerfassung synchron vereinen. Mit imc EOS ein Kinderspiel, denn es arbeitet mit allen imc Messdatenerfassungssystemen synchron zusammen.
Umfangreiches Zubehör
imc EOS ist mechanisch voll kompatibel zur imc CRONOSflex-Familie. Sowohl imc CRONOSflex-Basiseinheiten als auch Messmodule können direkt angeklickt werden. So entsteht ein umfassendes, integriertes Komplettsystem für anspruchsvolle Testaufgaben, das nur einmal mit Strom versorgt werden muss. Alle verbundenen Geräte werden dann automatisch versorgt. Das vielseitige Zubehör aus der imc CRONOSflex-Serie, wie beispielsweise Griffe, batteriegepufferte USV-Lösungen („Power-Handle“) oder Sensorversorgungs-Module für Stromwandler und Stromzangen sind mit den imc EOS-Messgeräten kompatibel.
Mit dem ebenfalls anklickbaren imc NET-SWITCH steht darüber hinaus ein 5-Port-GBit-Netzwerkswitch zur Verfügung, der die synchrone Vernetzung der Systeme ermöglicht. Besonders komfortabel ist, dass die Stromversorgung für zusammengeklickte Komplettsysteme nur einmal zentral erfolgen muss. So hat der Anwender einen deutlich reduzierten Aufwand beim Verkabeln der Geräte.
Komfortable Messtechnik-Software
imc EOS wird wie alle imc Messsysteme mit der einheitlichen Messtechnik-Software imc STUDIO betrieben. Die Software bietet Ihnen die volle Kontrolle über Ihren kompletten Messprozess: Von der Kanalkonfiguration bis zum Report. imc STUDIO vereint Datenerfassung, Visualisierung, Analyse und Automatisierung. Egal ob Sie Ihr imc EOS für eine schnelle mobile Messung im „black box“-Betrieb konfigurieren oder einen umfassenden Test mit mehreren imc Systemen, hunderten von Messkanälen inklusive synchroner Videoerfassung - mit imc STUDIO haben Sie die volle Kontrolle über Ihren kompletten Messprozess.
Technische Daten
imc EOS U-4 | |
---|---|
Allgemein | |
System-Datenrate | 4 MS/s |
Analoge Eingänge | |
Analoge Eingänge (BNC / LEMO) | 4 |
Abtastrate pro Kanal | 1 kS/s bis 4 MS/s |
Analoge Bandbreite | 1,8 MHz |
Messmodi | Spannungsmessung, AC- und DC-Kopplung IEPE-Sensor (AC mit Stromspeisung) |
Messbereiche | ±100 mV ... ±60V (max. 100V) |
Isolation | Kanalindividuell galvanisch isoliert |
Einstellbare digitale Filter | 200 Hz … 500 kHz sowie Automatisches, digitales Anti-Aliasing-Filter (digitales AAF): max. 800 kHz @ 2 MSps/s |
Auflösung | 24 Bit ADC |
Sensorversorgung (optional) | |
Ausgangsspannung | ±15 V … ±2.5 V |
einstellbar | Kanalindividuell einstellbar |
Isolation | Kanalindividuell galvanisch isoliert (Prüfspannung: 250 V) |
Versorgungsleistung | 1,5 W / Kanal, Überlast- und Kurzschlussfest |
Konnektivität | |
Ethernet | 1x GBit-LAN (RJ45) |
WLAN (optional) | WLAN-Adapter (802.11 g/n/ac, 300 Mbit/s) |
Synchronisation | 1x BNC (IRIG-B) |
Externer Trigger | 2x BNC (IN/ OUT) |
Action-Button (manueller Start, Trigger, etc.) | |
Datenspeicherung | |
Onboard Flash-Speicher | 480 oder 960 GByte |
Speicherung auf PC (Netzwerk-Streaming) | |
Beliebige Speichertiefe mit Pre- und Posttrigger | |
Autonome Gerätefähigkeiten | |
Autarker Betrieb (ohne PC) und Selbststart | |
Auto-Datensicherung bei Stromausfall | |
Trigger-Funktionalität (PC-unabhängig) | |
Synchronisation & Uhr | |
Master-Slave zwischen imc Systemen | |
Netzwerkbasierte Synchronisierung: NTP und PTP (in Vorbereitung) | |
via externem IRIG-B Signal | |
Stromversorgung | |
DC-Eingang 10 bis 50 V (isoliert) | |
AC/DC-Adapter (110 bis 230 VAC) | |
Datenintegrität (Speicherung) bei Stromausfall | |
Langzeit-USV (Li-Ion-Akku) | |
Betriebsbedingungen | |
Betriebstemperaturbereich (standard), ohne Betauung | -10°C bis +55°C |
Schock und Vibration | MIL-STD-810 Rail Cargo Vibration Exposure U.S. Highway Truck Vibration Exposure |
Legende: | Standard | Optional |