- PID-Regler
- 2-Punkt Regler
- Zustandsregler
- Beliebige Regelalgorithmen
- Programmablauf für Sollwertvorgaben
Wie sehen die Elektrofahrzeuge der Zukunft aus? Wie lässt sich der elektrische Antriebsstrang optimieren? Sind leistungsstärkere Batterien und Schnellladekonzepte der Schlüssel für die Weiterentwicklung der Elektromobilität? Schließlich beeinflusst die Batterie die Reichweite der Fahrstrecke und die Fahrzeugkosten entscheidend. Wie lässt sich das Gewicht von Fahrzeugkomponenten optimieren? Antworten auf diese Fragen kann es nur durch Tests und Messungen in der Entwicklung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen geben. imc bietet die passenden Messlösungen dazu.
Mit hochisolierten Messmodulen, Hochvolt-Messmodule, Strommessmodulen, Prüfständen, mobilen Datenerfassungssystemen und Datenanalyse-Software bietet imc ein breites Portfolio zur Lösung von Messaufgaben im Bereich der Elektromobilität. Ob das Messen an Elektromotoren, Batterien, Brennstoffzellen oder Steckverbindern und Ladesäulen - profitieren Sie von unserer Expertise und erfahren Sie mehr über hochspannende Messtechnik-Lösungen von imc.
Ob Thermoelemente, analoge Sensoren, Niederspannungssignale, Strommessung oder Spannungsmessung im Hochvoltkreis - bei Messungen im HV-Umfeld sind eine hochisolierte Messtechnik und entsprechende Sicherungsmaßnahmen notwendig. Auch bei Messungen an nicht direkt spannungsführenden Bauteilen wie etwa an Ladesteckern, Leistungshalbleitern u.s.w. muss im Havariefall vollständige Sicherheit für Messausrüstung und Personal gewährleistet sein.
Mit hochisolierte Messmodulen und HV-Messmodulen ermöglicht imc sichere Messung an HV-Komponenten. Die Module entsprechen der Gerätesicherheitsnorm EN 61010 und verfügen über eine Isolation bis 1000 V CAT II.
Bei der Entwicklung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden an an verschiedensten Komponenten Temperaturmessungen durchgeführt: von der Batterie über Steckverbinder und Leistungselektronik bis hin zum Elektromotor. Viele der Messstellen liegen auf hohem Potential und müssen robust gegenüber EMV und ESD sein. imc bietet hierfür sowohl klassische HV-Thermo-Messmodule an als auch innovative faseroptische Messmodule.
Das Messmodul imc CANSAS-HCI8 erlaubt die sichere und präzise Messung von Temperaturen und Kleinspannungen auf Hochspannungs-Gleichtaktniveaus von bis zu 800 V.
Das faseroptische CAN-Messmodule imc CANSAS-FBG-T8 misst an acht optischen Eingängen mittels speziell entwickelten Faser-Bragg-Gitter-Sensoren die Temperatur auf beliebigen Potentialen und gibt sie via CAN wieder aus.
Ob zur Leistungsmessung, Verbrauchsmessung oder Untersuchung von Ladevorgängen: beim Testen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist häufig eine hochgenau Strommessung erforderlich. Mit imc CRONOSflex steht Ihnen eine umfassende Lösung zur Verfügung. Das modulare Konzept lässt sich auf verschiedenste Aufgabenstellung und Kanalzahlen anpassen. Isolierte Messverstärker für Messungen mit Stromzangen, Stromwandlern und Shunts sorgen für präzise Ergebnisse. Und über das Versorgungsmodul "CRFX/SEN-SUPPLY-4" können Fluxgate-Stromzangen und -wandlern direkt aus dem Messsystem heraus versorgt werden. Das vereinfacht den Messaufbau gerade im mobilen Einsatz. Zusätzlich bieten wir eine abgestimmte Auswahl an hochgenauen Stromwandlern speziell für e-Mobility-Tests.
Mit den HV-Messmodulen von imc können Spannung bis 1000 V direkt gemessen werden. Zusätzlich stehen Eingänge für Stromzangen, Rogowskispulen bzw. Messshunts zur Verfügung. Eine 1-, 2- oder 3-phasige Leistungsberechnung erfolgt online im Messsystem inklusive Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung und Leistungsfaktor.
Die im realen Fahrbetrieb übertragene Leistung ist eine wichtige Kenngröße, um die Effizienz von Antrieben zu quantifizieren. Die Antriebsleistung berechnet sich aus Drehmoment und Drehzahl der Welle. imc bietet hierfür eine komfortable und robuste Messlösung: In ein leicht montierbares Wellengehäuse vereint das System Telemetrieelektronik, MEMS-basierte Drehzahlsensorik sowie induktive Energieversorgung. Aus Drehmoment und Drehzahl berechnet das System online die Leistung und gibt sie komfortabel als zusätzliche Messgröße aus.
Moderne Hybrid- und Elektrofahrzeuge verfügen über ein aufwändiges Energiemanagement, um Energieflüsse im Fahrzeug zielgerichtet zu regeln. Neben dem Elektroantrieb, gilt es Infotainmentsysteme, Aktuatoren und Steuergeräte zu versorgen - auch im ruhenden Fahrzeug. Umso wichtiger ist es bei der Entwicklung moderner Boardnetze eine umfassende Energiebilanzierung durchzuführen und Ruhe- und Betriebsströme zu messen sowie Nachlaufenergie zu erfassen.
Das Messmodul imc CANSAS-IHR erlaubt eine hochpräzise und unterbrechungsfreie Messung des Stromverlaufs von 50 nA bis 50 A - z.B. zur Untersuchung von Ruhe- und Betriebsströmen an elektrischen Komponenten und Systemen. Verantwortlich für die hohe Bereichsdynamik sind dabei zwei unterschiedlich dimensionierte Messshunts, die in einem Auto-Ranging-Verfahren je nach Höhe des Stroms dynamisch umgeschaltet werden.
Elektromotoren sind im modernen Fahrzeugbau allgegenwärtig. Neben Antriebskonzepten für Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge spielen E-Motoren auch bei Sicherheitssystemen, Fahrerassistenz und Fahrzeugkomfort-Komponenten eine wichtige Rolle. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und höchste Qualität zu garantieren, ist in der Entwicklung und Serienfertigung eine umfassende Motordiagnose gefragt. imc unterstützt Entwickler und Hersteller von Motoren seit über 30 Jahren mit Entwicklungs- und End-Of-Line-Prüfständen.
Die HV-Messverstärker der imc CRONOS-Serie messen sowohl hohe Spannungen bis 1000 V als auch Ströme über Stromzangen und Messshunts.
Jetzt Preis anfragen
Mit imc STUDIO sind Sie in wenigen Minuten messbereit. Eine übersichtliche Kanalliste zur Konfiguration, umfangreiche Sortier- und Filterfunktionen, zahlreiche Assistenten, integrierte Sensorverwaltung und TEDS-Unterstützung sind nur einige der hilfreichen Funktionen, die Sie schneller zum Ziel bringen.
Gewinnen Sie Zeit indem Sie alltägliche Messabläufe mit imc STUDIO automatisieren. Aus einer Vielzahl an fertigen Funktionen erstellen Sie per Drag & Drop Ihre persönliche Ablaufsteuerung - wie z.B. Kanäle abgleichen, Prüflingsdaten eintragen, Messung starten, Daten speichern, Analyse ausführen, Report drucken. Fertig.
Zur Integration von Fremdgeräten wie z.B. Klimaschränken, Labormessgerät, Leistungsmesser oder ähnlichem bietet imc STUDIO eine 3PDI-Schnittstelle (Third Party Devices Interface). Diese stellt eine komfortable Umgebung zur Verfügung, um eigene Fremdgeräte-Implementierungen in imc STUDIO zu erstellen und auszuführen.
Mit wenigen Mausklicks entwerfen Sie mit dem imc Panel eigene Anzeige- und Bedienoberflächen und verknüpfen diese mit den Ein- und Ausgängen des Systems. Wählen Sie aus über 100 Widgets zur Darstellung und Bedienung und erstellen Sie Ihre ganz persönliche Mess- und Testoberfläche.
Nehmen Sie das Heft in die Hand. Mit imc STUDIO erstellen Sie selbstständig komplette Automatisierungen für Prüfstände und Testaufbauten - ohne eine Zeile zu programmieren. Sie definieren die einzelnen Prozessschritte und fügen via Drag & Drop fertige Funktionen zu Sollwertvorgaben, logischen Steuerungen oder komplexen Mehrgrößenregelung ein.
Jetzt Preis anfragen
Jetzt Preis anfragen »