Schnelle Datensichtung
2025
- Verbesserte Benutzerführung Datei-Browser (Speicherort-Anzeige, automatische Datenquellen für Standard-FAMOS- und STUDIO-Verzeichnisse)
- Verbesserter Import und Export von Audio-Daten im WAV-Format
- Verbesserter Import von Feldbus-Logs (MDF4, BLF u.a.)
2024
- Kurven-Vorschau im Datenquellenbrowser
- Verbessertes Messfenster
- Mehr Analysen direkt in Kurvenfenster inkl. Frequenzspektrum
- Dateneditor immer im Vordergrund per Default
- Kurven-Vorschau in Windows-Explorer verbessert für .raw-Dateien
2023
- Kontextmenü im Datenquellenbrowser erweitert - zeigt alles wie der Windows-Explorer
- Datenquellenbrowser aktualisiert sich automatisch
- Datenquellenbrowser kann Dateinamen filtern
- QuickView-Fenster immer zugänglich durch Einbettung unten rechts
- Liste der Importformate kann gekürzt werden
- Kanalauswahldialog beim Laden vieler Kanäle (z.B. Feldbusprotokollkanäle)
- Vorschau Messdaten in Windows-Explorer
2022
- CAN-FD-Protokollkanäle können importiert werden, allgemeine Verbesserungen an Importfilter für HDF5
2021
- Texte mit Sonderzeichen in Unicode-Codierung UTF-8 oder UTF-16 können importert werden
- Kanäle können per Knopfdruck auf den Legendeneintrag schnell ein- und ausgeblendet werden
7.5 (2020)
- Mehr Optionen bei CSV-Import bzw. Tausender-Separator
- Unterstützung für in wissenschaftlichen Umgebungen weit verbreitetes Dateiformat HDF5
7.4 (2019)
- Schnellerer Aufbau des Datenquellenbrowsers bei Netzlaufwerken
- Schnellere Darstellung von großen Datensätzen durch neues imc3-Datenformat und automatische Hüllkurvenberechnung
- Leichtere Bedienbarkeit bei 4K-Monitoren u.ä. durch Vergrößerung der Kurvenfenster-Toolbar-Buttons
7.3 (2018)
- Variablenliste kann um sortierbare Spalten erweitert werden, z.B. für Länge, Einheit, Abtastzeit
- Bessere Handhabung hoher Kanalzahlen durch flexible Filtermöglichkeiten in Variablenliste
- Bessere Handhabung hoher Kanalzahlen durch Baumstruktur in Variablenliste z.B. über Punkt-Separator in Kanalnamen
7.2 (2017)
- Bessere Reihenfolge der Variablenliste durch natürliche Sortierung - z.B. Channel2 vor Channel10
Einfache Analysen
2025
- KI-Assistent-Beta zur Unterstützung der Erstellung von Analyse-Sequenzen
- Schallanalysefunktionen ergänzt (LEQ, LEQT, Schalldruckpegel, Schallexpositionspegel)
- Einfacheres Finden lokaler Minima und Maxima in Daten (Neue Funktion FindExtrema)
- Einfacheres Schneiden von Daten bis zum Ende eines Datensatzes (Neue Function XValue)
- Leichteres Arbeiten mit ECU- und GPS-Kanälen, da Punkte in Namen kein Sonderzeichen mehr sind
- Leichteres Entfernen von Abschnitten aus Daten (Neue Funktion RemoveSamplesEx)
2024
- Funktionsfavoriten vorausgefüllt bei Neuinstallation für schnellere Erreichbarkeit üblicher Berechnungen
- Neues Fenster für Texte und Textarrays
- Neue Assistenten und Vorlagen durch Startseite
- Neues Beispielprojekt für Betriebsfestigkeit
2023
- Variablenliste bietet direktes Umbenennen der Variablen und Ändern von Werten, Einheiten etc.
- Funktionsassistent bietet Autovervollständigen für Variablennamen
- Funktionsbeschreibung folgt Funktionsassistent und zeigt Hilfe des aktuellen Parameters
2022
- FFT- und Spec-Funktion können jetzt direkt nachabtasten auf Datensatzlänge mit 2er-Potenz
- FFT- und Spec-Funktion können jetzt direkt Datensätze der Länge 1000 u.ä. verrechnen (Mixed-Radix-Verfahren)
- Größere Datensätze möglich bei FFT, Spec und iFFT (bis zu 2^27 Samples)
2021
- Neue Funktion SoundIntensityThirds
- Neue Option für Rainflow-Berechnung nach HCM-Algorithmus
- Vektorinitialisierung vereinfacht - direkte Angabe von Formeln etc. möglich
7.5 (2020)
- Verbesserte gleitende Statistikfunktionen (MvMean, MvRMS etc.) durch größere Berechnungsfenster bei gleichen Reduktionsraten
7.4 (2019)
- Leichteres Ausschneiden von Ausschnitten bestimmter Länge aus Datensätzen
- Berechnung der akustischen Schärfe (Funktion Sharpness)
- Berechnung der Lautheit und des Lautheits-Tonheits-Musters aktualisiert auf ISO 532-1:2017
- Berechnung von Ordnungsspektren jetzt auch in Abhängigkeit von der Zeit, zusätzlich zur Abhängigkeit von der Drehzahl (Funktion OtrTimeOrderSpectrum)
7.3 (2018)
- Bessere Handhabung von Messreihen: Doppelklick auf Variablen oder Messungen kopiert Namen ins Sequenzfenster
- Mathematische Bereichserkennung z.B. für Übersetzungsverhältnisse von Getrieben (Funktionen CodeRange und RangeSet)
- Mehr Möglichkeiten zur Berechnung von Korrelationen zwischen Signalen (Funktion CorrCoeff)
- Einfachere Umrechnung von Winkelsignalen zu bestimmten Bereichen oder zur Vermeidung von Sprüngen
- DMS-Rosettenberechnung
- Analyse von pulsierenden Signalen (Funktion PulseDuration)
- Leichteres Benutzen des Funktionsassistenten durch Drag&Drop der Eingabevariablen
7.2 (2017)
- Leichteres Finden der passenden Analysefunktion durch Stichwortsuche in Funktionsliste
- Leichteres Reduzieren der Funktionsliste durch einfacheres Favoritenhandling
- Leistungsmessung (Funktionen Power1 etc.)
- Stark vereinfachte und beschleunigte Analyse von zyklischen Signalen durch die Funktionen IntervalFromLevel etc.
- Leichteres Zusammenstellen von Analysesequenzen durch jetzt auch mehrzeilige Textbausteine
- Hilfetexte der Funktionen überarbeitet, besser lesbar strukturiert und ergänzt um Verknüpfungen zu verwandten Funktionen
- Leichtere Erstellung von Vektoren mit a = [1,2,3,4]
- Leichteres Zuweisen von hexadezimalen Werten durch direkte Angabe mit z.B. 0x1F
Fortgeschrittene Analysen
2025
- Leichteres Arbeiten mit Mischungen aus äquidistanten und zeitgestempelten Daten (Funktionen XYof, CmpX, CmpY)
- Vereinfachte unternehmensweite Standardisierung von Berechnungsfunktionen
- Einfachere automatisierte Handhabung von Variablen (Neue Funktionen VarShowCw, VarDelete, VarRename, VarSave und VarGetName?)
- Betriebfestigkeits-Shaker-Signal-Erzeugung aus Rainflow-Matrizen jetzt mit Randomisierung
- Python 3.13- und Numpy 2.1-Unterstützung
2024
- Optionale Parameter für Sequenzfunktionen
- Verbesserte Erreichbarkeit Feature letzte Session
- Anpinnen häufig benötigter Dateien auf Startseite
2023
- Verabeitungsfunktionen für Ersatzwerte, ungültige Werte bzw. Lücken in Datensätzen
- Wertebereich erweitert bis 10^100, Auflösung verbessert auf 10^-100
- Python 3.11-Unterstützung
2022
- Multi-Core-Parallelisierung von aufwändigen Analysen
- Leichteres Arbeiten mit Variablengruppen über GrConcat und GrPart
- Schneide-Funktion für Text-Arrays
- Python-Code kann zur Analyse von Messdaten aufgerufen werden
2021
- Bessere Unterstützung von Text-Arrays incl. Sortierung, Entfernung von Duplikaten oder Einträgen nach regulären Ausdrücken
- Blockkommentare möglich mit (* und *)
- Leichtere Angabe von Gänsefüßchen in Texten
- Mehrzeilige Editorformeln möglich
- Erweiterte Join-Funktion zum Zusammenführen von Kanälen
- Lösung von Differentialgleichungen möglich
- Binärdateien können direkt importiert werden zur Interpretation in FAMOS
7.5 (2020)
- Extraktion von Bildern aus Videos zur mathematischen Bild- bzw. Videoanalyse
- Einfacheres Aufrufen von Untersequenzen durch Drag&Drop
- Einfacheres Duplizieren von Untersequenzen durch Copy&Paste
7.4 (2019)
- Auf- und Zuklappen von Blöcken in Sequenzen möglich
- Mehr Syntax-Highlighting-Optionen
- Besserer Überblick über Sequenzen durch direktes Markieren aller Funde bei Suchfunktion
- Vielfältigere Textsuche und -ersetzung in Sequenzen mit regulären Ausdrucken wie ComplexSpectrum(.*?)8192
- Einfacheres Verschieben von Haltepunkten und Lesezeichen (mit der Maus)
- Bessere Übersicht über Projekte durch neue Spalte für letzte Änderung
- Leichteres Arbeiten mit Gruppen zur Stapelverarbeitung durch Funktion GrExpand zum wieder Auflösen von Gruppen
- Funktion ShockResponseSpectrum erweitert um neue Modelle, z.B. Pseudo-Geschwindigkeit (PVSS)
- Simulation von Einmassenschwingern (SDOF-Systemen, Single degree of freedom)
7.3 (2018)
- Neue Matrix-Berechnungen für Eigenwerte, Eigenvektoren, Interpolation, Splitten und Zusammenführen von Matrizen
- Schnittstelle zu R für komplexe Statistikberechnungen
- Performancesteigerung für Schleifen, in denen Datensätze zusammengebaut werden (Funktion AppendLoop)
- Abbildung von Logikschaltungen für diverse ereignisbasierte Datenanalysen (Funktionen Monoflop, FlipFlop, SamplesGate)
- Berechnung der Nullstellen von Polynomen (Funktion PolynomRoots)
- Sequenzeditor kann Zeilennummern anzeigen
- Schriftart im Sequenzeditor leicht änderbar (Strg+Mausrad)
- Bessere Übersicht in Sequenzen durch automatische Einrückungen
7.2 (2017)
- Neue Matrix-Funktionen zum Multiplizieren, Bilden der inversen Matrix und Lösen des enthaltenen linearen Gleichungssystems (Funktionen MatrixMult, MatrixInverse und SolveLinEq)
- Erweiterte Ermittlung von Kennwerten gemessener Signale wie Resonanzfrequenz, Dämpfungsfaktor o.ä. durch Approximation durch nichtlineare Funktionen (Funktion ApproNonLin)
- Verbesserte Handhabung von Texten und Text-Arrays inkl. Suchen und Ersetzen auf Basis von regulären Ausdrucken wie AB(.*?)8192
- Leichtere sampleweise Berechnungen durch Konstrukt "foreach value"
- Zugriff auf Datenbanken per Datenbank-Kit
- Direktes Finden einer Variable in der Variablenliste durch Strg+T im Sequenzeditor
- Leichteres Einsehen von Variablenwerten durch Maus-Tooltip in Sequenzeditor
- Beschleunigung von Sequenzen mit Schleifen
Visualisierungen & Reports
2025
- Halbtransparente Kurvenüberlagerungen möglich
- Schnellere Gestaltung Kurvenfenster durch 1-Klick-Wechsel zwischen Konfigurationsdialogen
- Polardiagramm-Erweiterungen
- Übersichtsliste über veränderte Voreinstellungen
2024
- Erweiterung Polardiagramm für Windenergie, Wellenschwingung und Akustikanwendungen
- y-Achsen-Skalierung mit zentrierter Nulllinie
- Gestapelte Linien jetzt mit unabhängigen y-Achsen
- Besser Anpassbarkeit Legende
- Marker können einblenden, wie stark man Kurven verschoben hat
2023
- Neuer Assistent mit Automatik-Vorschlägen zum leichten Darstellen mehrerer Kanäle als gestapelte Plots, GPS-Plots, Farbkarten, Terzspektren u.a.
- Blasendiagramm "Bubble Plot"
- Füllung Fläche zwischen zwei Kurven möglich
- Kurvenfenster kann als aktives Objekt inkl. Messdaten in MS Office-Dokument eingebettet werden
2022
- Bessere Kurvenfensterbedienung auf Touch-Screens
- Achsengrenzen können einseitig verschoben werden
2021
- Stop-motion-Video-Reports
- Füllung der Fläche unter einer Kurve
- Interaktive Marker für Ordnungslinien in Frequenzspektren und hyperbolische Frequenzlinien in Ordnungsspektren
- Einfügen von Bildern an bestimmten Koordinaten in Kurvenfenstern, über Variablen
- Einfügen von beliebigen formatierten Texten an bestimmten Koordinaten in Kurvenfenstern
7.5 (2020)
- Intuitiver verständliche Diagramme durch beliebig platzierbare und beschriftbare Ticks
- Schriftart in Legende anpassbar
7.4 (2019)
Schärfere Grafiken und kleinere Dateien bei Export zu PDF oder MS Office durch Export echter beliebig vergrößerbarer Vektorgrafiken
7.3 (2018)
- Leichtes Übertragen einer Kurvenfensterkonfiguration auf ein anderes Kurvenfenster per Copy&Paste
- 2D-Schnitt von Farbkarten: können nun auch in y-Richtung mit anderem Kurvenfenster verknüpft werden
Automatisierte Auswertungen & eigene GUIs
2025
- Einfachere Sequenz-basierte Erzeugung von Diagrammen durch Generierung der Sequenz aus fertig gestalteten Kurvenfenstern
- Leichtere Umschaltung zwischen Panel-GUI-Design und -Codebereich
- Leichtere Verwendung großer Schriftarten in eigenen GUIs
- Mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Tabellen-Widget
- Neues Widget Fortschrittsbalken
2024
- Projekt-Vorschaubilder
- Einfacheres Erstellung von Logik zu eigenen GUIs durch direkten Sprung von Widget zu Code
- Zeitersparnis bei Weiterentwicklung von GUI-Logik durch Speicherung der letzten Cursorposition in Sequenzen
- Passwort-Eingabefeld
- Tooltips auf Widgets
- Verstecken von Tab-Headern und ganzen Seiten möglich
- Verbesserte Erreichbarkeit Firmen-Ausroll-Tool
- Popup-Dialog für interaktive Variablenauswahl
- Besser anpassbare Tabellen auf Panel (Zeilen- und Spaltenzahl Tabellen fernsteuerbar, DataGrid alternierende Hintergrundfarben)
- Bessere Kontrolle über Dateien im Projekt (Videos eingebettet speichern, Dateiliste anschauen)
2023
- Neues TreeView-Widget zur Auswahl von Funktionen, Modi, Grenzwerten etc.
- Widgets können einfacher versteckt oder deaktiviert werden (per Variablenbindung)
- Unterstützung von TextArrays durch Panel-Widgets
- Erweiterung der Excel-Fernsteuerung (Arbeitsmappen mit mehreren Blättern, Text-Arrays, Druckbereiche, bedingte Formatierungen)
- Export von Text-Arrays als Text- oder Excel-Datei
2022
- Panel-Seiten-Name und -Index automatisiert abfragbar
- Widgets können jetzt auf Knopfdruck auf gemeinsame Breite, Höhe oder Abstand gebracht werden
2021
- Automatisierbare Aktionen bei Maus-Bewegungen oder Klicks im Kurvenfenster
- Neue Widgets zum Auswählen von Zeitspannen und Wertebereichen
- Neues Widget SpinEdit zum einfachen Erhöhen oder Verringern von Werten per Maus oder Tastatur
- Mehr mögliche Farb- und Stilanpassungen für Labels und Tabellen
- Textformatierungen in Textboxen, Labels und Tabellen
- Tabellen als Eingabefelder nutzbar
- Variableneigenschaften statt -wert können auf Panel angezeigt werden
- Beschleunigte Sequenzfunktionen durch Übergabemöglichkeit als Referenz statt Kopie
7.5 (2020)
- Möglichkeit zu Erstellung eigener Funktionen ("Sequenzfunktionen") inkl. Parameterlisten, Hilfetexten und Verschlüsselung zum Schutz eigener Algorithmen
- Leichteres Ausrollen über Abteilungen und Firmen hinweg mit XConfig2
- Einfachere Fallunterscheidungen nach Variablenarten mit VerifyVar()
- Leichtere Reaktion auf Fehler während der Ausführung eigener Sequenzen mit OnError(), ThrowError(), neuer Debugger-Option, LogTrace() u.a.
- Leichteres Steuern von Panel-Elementen durch Vorschlagslisten der Widget-Namen
7.4 (2019)
- Schützen von Sequenzen hinter Panelseiten durch Passwortverschlüsselung
- Bessere Benutzerführung in selbst erstellten GUIs: Panelseiten können als Popup-Dialoge verwendet werden, wie bisher nur mittels Dialog-Editor möglich
- Bessere Auswahlmöglichkeiten durch neues Widget RadioGroup ("Optionsgruppe") in Dialogen
- Bessere Tastaturbedienung von Dialogen durch frei festlegbare Tab-Reihenfolge
- Bessere Anpassbarkeit von Projekten durch Einbettung von Import- und Export-Definitionen, DLL-Schnittstellen und Datenquellenordnern
- Automatisierbares Einblenden von Panelseiten
- Bessere Integration von MS Excel für Reports durch diverse neue Fernsteuerungsfunktionen
- Sprachausgabe von Text
7.3 (2018)
- Neues Widget zur Dateiauswahl mit Verzeichnisbaum ähnlich wie der Windows-Explorer
- Bessere Auswahlmöglichkeiten durch neues Widget RadioGroup ("Optionsgruppe") in Panelseiten
- Bessere Benutzerführung in selbst erstellten GUIs: Buttons können eingefärbt werden
- Schnellere Erstellung wiederholender Panelseiten durch Widget-Ablage und Panelseiten-Ablage für Vorlagen
- Leichteres Gestalten eigener GUIs durch direktes Verschieben aller Widgets per Tastatur
- Fernsteuerung von MS PowerPoint zur Erzeugung von Reports
7.2 (2017)
- Leichtere Fehlerbehandlung durch Funktion Verify
- Leichterer Vergleich auf Deckungsgleichheit von Datensätzen (Funktion Equal)
- Flexiblere Untersequenzen möglich durch Abfrage der Anzahl der übergebenen Parameter (Funktion VarGetInit)
- Leichteres Verarbeiten ganzer Ordner durch mehr Dateisystemfunktionen (FsGetFileNames, FsFileExists, FsPathCombine)
- Einbeziehung von Internetinhalten in Analysen z.B. für Rückwärts-Geocoding (Funktionen HttpGetText etc.)
- Leichteres Anpassen von Panelseiten auf die aktuelle Bildschirmauflösung
- Bessere Benutzerführung in selbst erstellten GUIs: Buttons können Bilder haben