Robuste Datenerfassung mit Klick
Keine Kompromisse mehr: Mit imc CRONOS-XT bietet imc eine ultra-robuste Gerätetechnik in einer vollständig modularen Baukastenplattform. Datenerfassungseinheit und Messverstärker lassen sich komfortabel über einen Klickmechanismus werkzeugfrei und ohne Kabel zu einem Gesamtsystem verbinden. Mit Schutzart IP67 und MIL-STD810F ist das System gegen Dreck, Staub und Regen genauso geschützt wie vor starken Erschütterungen und Schock. Der robuste Datenlogger eignet sich daher ideal für mobile Messungen an Baumaschinen, Traktoren, Agrarmaschinen und Fahrzeugtests, die in rauen Umgebungen stattfinden.
Perfekt für mobile Einsätze in rauen Umgebungen
-40° bis +85°C
Betriebstemperatur mit Schutz vor Kondensat
verteilbar
Blöcke über EtherCAT räumlich vernetzbar
MIL-STD-810F
besonders robust gegen Schock und Vibration
GPS
Positions- und Bewegungsdaten synchron
IP67
wasser- und staubdicht
10 - 35 VDC
weiter Eingangsspannungsbereich


Mehr Flexibilität im Messalltag
Heute steht eine 8-kanalige Vibrationsmessung an? Dann klicken Sie einfach das ICP-Messmodul an Ihre Basiseinheit und los geht's. Und morgen? Dank der modularen Baukastentechnologie, lässt sich imc CRONOS-XT in wenigen Minuten an jede anstehende Messaufgaben anpassen. Eine breite Palette an hochpräzisen Universal- und Spezial-Messverstärkern deckt nahezu alle Sensortypen ab wie Thermoelemente, RTD (PT100/1000), Spannungs- und Stromsignale, Beschleunigungs- und Schallsensoren (IEPE), Wegaufnehmer (LVDT) bis hin zu DMS als Voll-/Halb-/Viertelbrücken und entsprechende Brückensensoren wie Kraftmessdosen (Wägezellen). Die präzisen und rauscharmen Messverstärker digitalisieren mit 24 Bit und verfügen über hohe Bandbreite und Bereichsdynamik.
Extrem robustes Datenerfassungssystem
- Wasserdicht und staubgeschützt nach Schutzklasse IP67
- Hohe Vibrations- und Schockfestigkeit nach MIL-STD-810F
- Robustes und stoßfestes Gehäuse
- Versiegelte Elektronik (taupunktfest)
- Weiter Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C

Systemdesign

Räumlich verteilbar
Neben dem modularen Aufbau als zentrales DAQ-System, lässt sich imc CRONOS-XT auch räumlich verteilt einsetzen. So können Messverstärker nahe der Messstelle platziert werden, um die empfindlichen und teuren Messleitungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Vernetzung erfolgt dabei über den EtherCAT-basierten imc Systembus. Alle Daten laufen synchron in der Basiseinheit zusammen.
Vernetzbar mit weiteren Geräten
Für umfangreiche Messungen mit hunderten oder tausenden von Kanälen lassen sich mehrere imc CRONOS-XT und alle weiteren imc Messsysteme in einer Messung gemeinsam betreiben. Dazu werden die Geräte einfach über Ethernet vernetzt und via DCF77, IRIG-B, GPS oder PTP synchronisiert. Die Daten werden entweder autark in den Geräten gespeichert und/oder über Netzwerk-Streaming zu einem NAS oder PC transferiert.
Echtzeitanalysen im Gerät
Sorgen Sie für fertige Ergebnisse während der laufenden Messung. Mit der integrierten Rechenplattform imc Online FAMOS verrechnen und analysieren Sie Ihre Rohdaten in Echtzeit. Über einen komfortablen Assistenten erstellen Sie Ihren persönlichen Echtzeit-Analysator: einfach per Drag & Drop aus einer umfassenden Sammlung aus mathematischen und statischen Funktionen sowie fertigen Analysen wie z.B. FTT, Klassierung und Ordnungsanalyse. Damit ist es ganz ohne Programmierung möglich, eigene Auswertealgorithmen zu erstellen und Smart-Data-Analysen aufzusetzen.
Damit sind komprimierte und intuitiv erfassbare Resultate nicht nur direkt aus dem autarken Gerät verfügbar (ohne PC), sie können auch live auf einem imc Handheld Display dargestellt werden. So bekommen Sie noch während des Tests, etwa bei einer Erprobungsfahrt, ein direktes Feedback zum laufenden Versuch, worauf unmittelbar reagiert werden kann z.B. durch entsprechende Fahrmanöver.

In der Praxis
Testmessung im harten Alltag
Baumaschinen und Landtechnik müssen einiges aushalten. Umso wichtiger ist es, bei deren Entwicklung, umfassende Funktions- und Stresstests durchzuführen. Mit imc CRONOS-XT haben Sie das ideale Werkzeug dazu. Universal-Messverstärker messen präzise alle an der Maschine installierten Sensoren inklusive DMS, IEPE/ICP, Weg, Kraft und Druck und führen Echtzeitanalysen aus, z.B. zur Rosetten-Berechnungen oder Spektralanalyse (FFT). Das robuste Gehäuse schützt die Messtechnik zuverlässig vor Staub, Wasser und Dreck.

Schall & Schwingung auf der Spur
Zum Schutz von Mensch und Umwelt, müssen Fahrzeuge und Maschinen zahlreiche Grenzwerte einhalten. Unter anderem in Bezug auf die Schallemission, aber auch in Bezug auf Vibrationen, die auf Mensch und Bauteile einwirken. Mit imc CRONOS-XT und der Software imc WAVE steht Anwendern ein umfassendes Komplett-Paket für Schall- und Schwingungsanalysen zur Verfügung: Von Geräuschuntersuchungen im Fahrversuch über Strukturanalysen am Prüfstand bis hin zu Schwingungsprüfungen im Feldeinsatz.

Erfassen von Lastkollektiven
Mit imc CRONOS-XT steht Testingenieuren das ideale System zum Erfassung von realen Lastprofilen auf der Straße zur Verfügung. Dank der hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit nach MIL-STD-810F ist es in der Lage, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig Testdaten aufzuzeichnen. Das Echtzeit-Betriebssystem sorgt für einen lückenlosen 24/7-Messbetrieb. Besonders hilfreich für wochenlange Testfahrten sind Funktionen wie Selbststart, Online-Klassierung, GPS-Tracking sowie Cloud-Anbindung für Messdatentransfer und Online-Monitoring.

Komfortable Messtechnik-Software
Egal ob Sie Ihr imc CRONOS-XT für eine schnelle mobile Messung im „black box“-Betrieb konfigurieren, ein Live-Monitoring für Hunderte von Kanälen im Prototypentest aufsetzen oder eine komplette Prüfstandsautomatisierung mit eigenem Bedienpanel erstellen möchten – mit imc STUDIO haben Sie die volle Kontrolle über Ihren kompletten Messprozess: Von der Kanalkonfiguration bis zum Report. imc STUDIO vereint Datenerfassung, Visualisierung, Analyse und Automatisierung.

Technische Daten
System-Ausstattung
CRXT-2000 | |
---|---|
Allgemein | |
System-Abtastrate | 2000 kSps |
Betriebsbedingungen | |
Temperaturbereich | -40°C bis +85°C |
Taupunktfest | |
Schock und Vibration | MIL-STD-810F |
Konnektivität | |
Ethernet | 1 GBit |
interner WLAN-Adapter IEEE 802.11.n (300 Mbit/s) | |
EtherCAT-Anschluss für verteilte CRXT-Blöcke und CRFX-Module | |
GPS-Anschluss | |
Display-Anschluss für imc Handheld | |
Sync-Anschluss (zur Synchronisation mehrerer Geräte) | |
Remote-Anschluss (zur On/Off-Fernsteuerung) | |
Datenspeicherung | |
Speicherkarten-Slot (CFast) | |
Speicherung auf PC /Netzlaufwerk (NAS) | |
SSD-Festplatte (intern) | |
Autonome Gerätefähigkeiten | |
Umfassende Trigger-Funktionalität (PC-unabhängig) | |
Onboard Echtzeit-Datenanalyse (imc Online FAMOS) | |
Autarker Betrieb ohne PC, Selbststart (Timer, absolute Zeit) | |
Synchronisation & Uhr | |
Master-Slave zwischen imc Systemen | |
NTP und PTP Netzwerk-basierte Synchronisierung | |
via externem GPS-Signal | |
via externem IRIG-B & DCF-77 Signal | |
Feldbus-Erweiterungen | |
CAN, CAN FD | |
LIN | |
FlexRay | |
MVB | |
ARINC | |
XCPoE (Master oder Slave) | |
EtherCAT Slave | |
PROFINET | |
Interface für imc-Telemetrie | |
Stromversorgung | |
DC-Eingang 10 bis 35 V (isoliert) | |
AC/DC-Adapter (110 bis 230 VAC) | |
Versorgung verteilter Verstärkerblöcke (CRXT) via Power-over-EtherCAT | |
Datensicherung bei Stromausfall |
Legende: | Standard | Optional |
Analoge Messmodule
LV3-8 | ISO2-8 | ISOF-8 | ICPU2-8 | AUDIO2-4 | BR2-4 | B-8 | DCB2-8 | UNI2-8 | UNI-4 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kanäle pro Modul | 8 | 8 | 8 | 8 | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 4 |
Anschluss-Stecker | DSUB-15 | DSUB-15 / LEMO.1B | DSUB-15 / LEMO.1B | BNC | BNC | DSUB-15 | DSUB-15 | DSUB-15 | DSUB-15 | DSUB-15 |
TEDS | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Abtastrate pro Kanal | ||||||||||
Max Abtastrate | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz | 100 kHz |
Max Bandbreite | 48 kHz | 11 kHz | 48 kHz | 48 kHz | 48 kHz | 14 kHz | 48 kHz | 5 kHz | 48 kHz | 48 kHz |
Spannungsmessung | ||||||||||
isoliert | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
min. Spannungsbereich (mV) | 5 | 50 | 50 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 2,5 |
Spannung bis 10 V | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Spannung bis 50 / 60 V | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Strommessung | ||||||||||
20 mA über internen Shunt | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
20 mA über Shuntstecker | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Temperaturmessung | ||||||||||
Thermoelemente | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
PT100 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
PT1000 | ![]() | |||||||||
Brückenmodus (DMS) | ||||||||||
Voll-, Halb-, Viertelbrücke | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
DC-Messmodus | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Trägerfrequenz | ![]() | |||||||||
Einfache SENSE | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Doppelte SENSE | ![]() | ![]() | ||||||||
Schall- & Schwingung | ||||||||||
IEPE-Sensoren (ICP) | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker | ![]() | ![]() | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker | DUSB ICP-Stecker |
Sonstiges | ||||||||||
Sensorversorgung | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() (MIC-Version) | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Sensorversorgung kanalindividuell | ![]() (MIC-Version) | ![]() |
Digitale Module und Ausgänge
HRENC-4 | DI2-16 | DO-16-HC | DAC-8 | |
---|---|---|---|---|
Digitale Ein- und Ausgänge | ||||
Digital Input Bits | 16 | |||
Digital Output Bits | 16 | |||
Analoge Ausgänge | ||||
Analogausgänge | 8 | |||
Inkrementalgeber | ||||
Zähler Eingänge | 4 | |||
Quadraturmodus (2-Spur) | 4 | |||
Zählerfrequenz | 256 MHz | |||
Analoger sin/cos Modus |
Digital I/O:
Die digitalen Ein- und Ausgänge sind galvanisch isoliert und konfigurierbar für 24V / 5V (TTL/COMOS) mit einem maximalen Ausgangsstrom von 0,7 A.
Zähler:
Die Zählereingänge verfügen über eine volle analoge Eingangskonditionierung mit 500 kHz analoger Bandbreite (Differenzeingang), analogem Filter und per Software einstellbare Schaltschwellen. Die unterstützten Messmodi sind Ereigniszähler, Zeit, Frequenz, Geschwindigkeit, U/min, Winkel und Weg.