imc FAMOS Galerie
Einen ersten Überblick über den Leistungsumfang von imc FAMOS können Sie sich über unserer Bildergalerie verschaffen. Oder testen Sie die Software und laden Sie sich die Demoversion mit vollem Funktionsumfang herunter.
Personalisierbare Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von imc FAMOS Ansicht bietet einen einfachen und schnellen Zugang zu allen wichtigen Werkzeugen. Die Anordnung der Oberfläche kann frei bestimmt werden. Werkzeugfenster lassen sich per Drag & Drop verschieben und eigene Werkzeugliesten erstellen.

Messreihene sichten und vergleichen
Mit dem integrierten Datenbrowser lassen sich komplette Messreihen komfortabel sichten, auswerten und dokumentieren. Selbst umfangreiche Messkampagnen mit vielen hundert Einzel-Messungen sind in sekundenschnelle per Knopfdruck geladen. Besonders praktisch: einzelne Messungen können als Referenz markiert und mit den restlichen Messungen verglichen werden.
Das imc Kurvenfenster
Die Datendarstellung und Anzeige der Messdaten ist einer der herausragenden Programmteile der imc FAMOS Software. Das imc Kurvenfenster ist frei konfigurierbar und bietet 2D-, 3D-, Zahlen-, Tabellen- und Balkendarstellung. Hinzufügen von Kurven per Drag & Drop, Cursorfunktionen und freies Zoomen gehören ebenso zum Leistungsumfang wie die Beschriftung und Erstellung von Legenden. Darüber hinaus sind die Funktionen des Kurvenfensters per Sequenzbefehl automatisierbar.
Bedienung des imc Kurvenfensters
Das Kurvenfenster bietet unabhängig von der ausgewählten Darstellungsart immer die gleichen Einstelloptionen. Alle Parameter können über das Kurvenfenster Menü angepasst werden, wichtige Parameter sind direkt über eine Symbolleiste anwählbar und einmal erstellte Voreinstellungen können abgespeichert werden. So bleibt das Kurvenfenster trotz der vielfältigen Möglichkeiten leicht und schnell bedienbar.
Volle Kontrolle über das Kurvenfenster
Die Einstellmöglichkeiten des Kurvenfesnters sind vielfältig. Jede Achse kann einzeln angepasst werden bezüglich Skalierung, Minimum, Maximum, Abstand Ticks, u.s.w.. Zusätzlich können Linienstil, Bild- und Kartenunterlegung, Anzeigeoptionen, Event/Segment Darstellung und weitere Kurvenfenster Voreinstellungen durchgeführt werden.
Audiodaten abspielen
Hören Sie Ihre Daten! Die Sound-Toolbar ermöglicht es, ein Abschnitt Ihrer Daten mit der Mouse zu markieren und anschließend mit Play-Button abzuspielen. Ein sehr hilfreiches Werkzeug, selbst wenn keine Audiodaten vorliegen, da das menschliche Ohr sehr gut im Heraushören von Mustern ist.
Einzelwert- und 2D-Darstellungsmöglichkeiten
Eine der am häufigsten verwendeten Darstellungsarten für Messdaten ist die zweidimensionale: Messdaten über der Zeit. Natürlich muss die horizontale Achse nicht zwangsläufig die Zeit sein. Frequenz, Ordnung oder jede andere Kurveform kann als x-Achse in einer xy-Darstellung herangezogen werden. Auch können mehrere Kurvenverläufe gemeinsam mit nur einer x-Achse dargestellt werden. Über unterschiedliche Abtastraten und Triggerzeitpunkte Ihrer Daten müssen Sie sich dabei keine Gedanken machen - für die korrekte Darstellung sorgt das imc Kurvenfenster automatisch.
Hinterlegen von Landkarten
Bei der Analyse von Messdaten und GPS-Daten ist es besonders hilfreich, eine Landkarte zu hinterlegen und so eine direkte Zuordnung zu geografischen Hintergründen zu ermöglichen. In diesem Fall (siehe Grafik rechts) wird die Position mit einer farbigen Skalierung versehen, die die Geschwindigkeit darstellt.
Balkenanzeige
Die Balkendarstellung ist eine beliebte Darstellungsart, um einen schnellen grafischen Überblick zu erhalten. Balkenanzeigen mit amplitudenabhängigen Farben sind gerade auf Messreport eine gute Möglichkeit eine Zusammenfassung zu bieten wie z.B. zur Darstellung des Mittelwertes oder Maximalwert eines bestimmten Testparameters.
Dreidimensionale Darstellungsformen
Farbige Linien abhängig von dritter Dimension
Eine farbige Linie ist die einfachste Form der dreidimensionellen Darstellung; eine zweidimensionale Darstellung, wie die xy-Darstellung einer GPS-Position auf einer Straßenkarte, kann so ergänzt werden, um eine amplitudenabhängige Farbdarstellung eines dritten Kanals. In diesem Beispiel (siehe Grafik rechts) zeigt die Farbskalierung den aktuell eingelegten Gang des Fahrzeuges in einer Kurvenfahrt auf einer Rennstrecke.
3D-Oberflächen-Darstellung
Die 3D-Oberflächen-Darstellung hilft beim Verständnis komplexer Mess- und Analyseergebnisse. Der 3D-Messcursor erlaubt es Werte auf der Oberfläche zu vermessen und anzuzeigen, während das 3D-Anzeigewerkzeug die Rotation um alle Achsen ermöglicht, um versteckte Informationen zu sehen.
About imc Test & Measurement
Productive testing is essential for the success of our customers—hence, our driving force. Since 1988 we have been committed to support industrial innovations with optimal measurement solutions. We are manufacturing our productive test and measurement systems at our headquarters in Berlin, Germany, operating worldwide in Europe, the US and Asia.
imc Test & Measurement is part of Axiometrix Solutions, a leading test solutions provider comprised of globally recognized measurement brands.
Kontakt
imc Test & Measurement GmbH
Voltastraße 5
13355 Berlin (Germany)
Hauptverwaltung | info@imc-tm.de
France | hotline@imc-france.com
USA | accounts@imcdataworks.com
China | cnsales@imc-tm.com
Spain | info@imc-tm.es
South Korea | hotline@imc-tm.kr
Switzerland | info@imc-tm.ch
Netherlands | info@imc-benelux.com
© imc Test & Measurement GmbH. All rights reserved. Datenschutz. Incident Reporting. Impressum.