Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten von imc FAMOS 7.5
Mit imc FAMOS 7.5 können Anwender eigene Funktionen erstellen und so Datenanalyse-Know-How im Unternehmen noch einfacher teilen.
Allgemein
imc FAMOS Konfiguration im- und exportieren
Ein neues, komfortables Zusatzwerkzeug erlaubt den Im- und Export der kompletten imc FAMOS-Konfiguration. Damit wird der Rechnerumzug zum Kinderspiel. Zudem lassen sich Konfigurationen innerhalb von Teams oder sogar unternehmensweit standardisieren und ausrollen.
Das neue Werkzeug „imc FAMOS Configuration Im- & Export“ leistet dies mit wenigen Klicks und packt sicher und komfortabel:
- Globale Voreinstellungen wie Optionen, Favoriten, Datenquellen und Fensteranordnung
- Voreinstellungen des Kurvenfensters, Reportgenerators und Mapproviders
- Eigene Dateien wie Filter, Sequenzen, Programmier-Bibliotheken, Kurvenkonfigurationen, Farbsets, Panels, Reportdateien
- Eigene Projekte
- Eigene Panel- und Widget-Templates
Besonders interessant für Admins: Konfigurationen können komfortabel per Kommandozeile "xconfig -i PfadAufFamosCfg.Zip" ausgerollt werden. Das spart Zeit und steigert die Produktivität.
Unterstützung des HDF5-Dateiformats
Das neue imc FAMOS kann Daten im HDF5-Dateiformat („Hierarchical Data Format“) sowohl im- als auch exportieren. Dieses Dateiformat wird häufig im wissenschaftlichen Umfeld verwendet - insbesondere beim Umgang mit großen numerischen Datenmengen. Es wird von vielen Plattformen wie z.B. Java, Python, R oder Mathematica unterstützt. Es schlägt damit eine Brücke zu vielen Datenbeständen und erlaubt einen einfachen Austausch zwischen verschiedenen Programmen.
Unterstützung des Matlab-Dateiformats V7.3
Das neue imc FAMOS unterstützt das Matlab-Datenformat V7.3. Dateien in diesem Format können sowohl in imc FAMOS eingelesen als auch aus imc FAMOS exportiert werden.
Funktionen
Funktionen selbst erstellen
imc FAMOS bietet jetzt die Möglichkeit die Funktionsbibliothek um eigene Funktionen zu erweitern. Wiederkehrende Teilaufgaben oder komplette Auswertealgorithmen, die bisher in Sequenzen vorlagen, können nun in eigene Sequenzfunktionen überführt werden. Diese Kapselung strukturiert umfangreiche Auswertesequenzen, macht sie leichter verständlich und wartbar. Zudem kann Know-how mittels zentral gepflegter Funktionssammlungen besser mit Kollegen/innen geteilt werden. Nun profitieren alle Datenanalysten im Unternehmen von einmal erstellten Funktionen.
Die neuen „Sequenzfunktionen“ bieten gegenüber Untersequenzen folgende Vorteile:
- Ein- und Ausgabevariablen können eindeutig als Parameter definiert werden (Anzahl, Typ, Richtung)
- Variablen sind automatisch gekapselt und beeinflussen nicht die Variablen der aufrufenden Sequenz
- erscheint automatisch in der Funktionsliste
- kann per Drag & Drop, Doppelklick und Autovervollständigung in die Sequenz übernommen werden
- Funktionsassistent steht zur Verfügung
- Hilfetext kann dafür angelegt werden der automatisch angezeigt wird
- können zentral abgelegt und eingebunden werden (z.B. auf einem Firmenserver)
- auch der Passwort-Mechanismus kann genutzt werden, um sensibles Know-how zu schützen
Neue Funktionen
Mit der neuen Version 7.5 bietet imc FAMOS einige neue Funktionen. Besonders im Bereich der Video- und Bildverarbeitung stehen neue Werkzeuge zur Verfügung:
- VFOpen(): Eine Videodatei wird geöffnet und für das nachfolgende Anhängen von Einzelbildern vorbereitet. Zum Anhängen dienen dann die nachfolgenden Editierfunktionen:
- VFAppendPanelSnapshot(): Eine Seite des aktiven Panels wird als Bitmap exportiert und an die geöffnete Videodatei angehängt.
- VFAppendCwSnapshot(): Der Inhalt des aktuell selektierten Kurvenfensters wird in eine Bitmap exportiert und an die geöffnete Videodatei angehängt.
- VFAppendFrame(): Eine Bitmap wird aus einer Bilddatei geladen und an die geöffnete Videodatei angehängt.
- VFAppendRGBData(): Ein RGB-Datensatz wird in eine Bitmap bzw. eine Folge von Bitmaps
konvertiert und an die geöffnete Videodatei angehängt. - VFClose(): Eine Video-Datei wird geschlossen und der Inhalt auf den Datenträger geschrieben.
Freiere Wahl der Reduktion bei Standard-Statistik:
Für die Statistikfunktionen mit gleitendem Auswertefenster wurde die Einschränkung des Verhältnisses der Fensterbreite zu Reduktionsfaktor von 10:1 auf max. 1000:1 erweitert:
Große Mittelungsintervalle erzwingen also nicht mehr unbedingt eine entsprechend starke Reduktion.MvMean(), MvRMS(), MvStdDev(), MvMax(), MvSum, etc.
- VerifyVar(): Prüft, ob eine Variable gegebene Bedingungen erfüllt.
Sequenzen
Neue Ausnahme- und Fehlerbehandlung
Mit der neuen Ausnahme- und Fehlerbehandlung können Anwender nun erstmals definieren, was im Fehlerfall passiert. Ausnahmen und Fehler können zur Laufzeit abgefangen oder bewusst ignoriert und zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden. So können Analysen auch im Fehlerfall automatisch weiterlaufen. Sequenzen werden dadurch robuster und können unbeaufsichtigt große Datenmengen auswerten. Darüber hinaus bietet die neue Ausnahme- und Fehlerbehandlung folgende Funktionen:
- Protokollieren von Ausnahmen, Fehlern und Kommentaren in einem Protokoll-Logbuch
- Erstellen eigener Fehlerereignisse mit eigenen Fehlertexten
- Abfragen des letzten Fehlerereignisses
Weitere Neuheiten im Sequenz-Editor
- Drag & Drop + STRG einer Untersequenz aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster, erspart das Abtippen des Namens der Untersequenz
- Drag & Drop + STRG einer Untersequenzfunktion aus dem Sequenzbaum in das Eingabefenster erzeugt die Aufrufmaske der Untersequenzfunktionen
- Copy/Paste für Untersequenzen/Sequenzfunktionen (im Kontextmenü des Sequenzbaums): Damit kann man schnell Varianten von Untersequenzen erzeugen
- Zusätzliche Option zum Debuggen: "Bei Fehler immer unterbrechen"
- Deklaration von Textfeldern nun direkt möglich, zum Beispiel: MeinTextfeld = ["kalt", "normal", "warm", "heiß"]
Video
Dokumentieren als Video
Neben der Dokumentation der Messergebnisse als PDF, Powerpoint und Excel, bietet imc FAMOS nun auch die Möglichkeit Videoreports oder Messwertanimationen zu erzeugen. Mit neuen Sequenzfunktionen können Snapshots von Panels und Kurvenfenstern erzeugt, aneinandergehängt und als Videos abgespeichert werden. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten, komplexe Ergebnisse und Zusammenhänge in einer gezielten und logisch aufbauenden Reihenfolge zu visualisieren. Neben den Snapshots können zusatzlich auch externe Bilder in das Video integriert werden, um beispielsweise ein eigenes Intro oder Outro hinzuzufügen. Der komplette Film wird als Standard-Videodatei exportiert: Qualität, Auflösung und Format (.mp4, .avi und .wmv) können frei definiert werden. Damit ist der Video-Report auch außerhalb von imc FAMOS abspielbar.
Bilddaten aus Videos extrahieren und analysieren
Moderne Datenerfassungs-Software wie imc STUDIO erlaubt es, synchron zu konventionellen analogen Messdaten und Feldbussen auch Videodaten aufzuzeichnen. Diese verschiedenen Daten müssen dann bei der Analyse gezielt ausgewertet werden. Häufig besteht der Wunsch, Videodaten zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuwerten. Mit der neuen Videograbber-Funktion VpGetImages() können Anwender zu einem definierten Zeitpunkt Einzelbilder aus einem Video extrahieren. Diese Bilder werden in einen normalen FAMOS-Kanal überführt, der wie alle Kanäle angezeigt, analysiert und gespeichert werden kann.
Die Bildinformationen stehen im Kanal als Matrix zur Verfügung, so dass jedes Pixel adressiert und analysiert werden kann. Damit wird es möglich, Positionen von Objekten zu bestimmen, Farben zu detektieren um z.B. ein Glühen festzustellen oder Zustände wie das Öffnen und Schließen eines Ventils zu erkennen.
Kurvenfenster
Neue Marker für Ordnungen
Neue Marker im Kurvenfester ermöglichen eine besonders komfortable Beschriftung von Ordnungslinien (Drehzahl über Frequenz) und Hyperbeln (Drehzahl über Ordnung). Die Marker lassen sich als Linie bzw. Hyperbel frei platzieren, während der Verlauf automatisch berechnet wird. Ebenso wird die Ordnung bzw. Drehzahl automatisch mit angezeigt.
Freie Texte
Das Kurvenfester bietet ab sofort die Möglichkeit, freie Flächen rund um das Koordinatensystem zu konfigurieren, auf denen eigene Texte platziert werden können. Der Text kann umfassend formatiert werden inklusive Sonderzeichen sowie Hoch- und Tiefstellen.
Für Grafiker: Fläche unter Kurve füllen
Mit der neuen Option können Flächen unter einer Kurve mit einer Farbe oder einem Farbverlauf gefüllt werden. So können beispielsweise Bereiche zwischen zwei Kurven grafisch hervorgehoben oder Abstände besser visualisiert werden - oder im Falle unserer X-Mas-Animation ganze Kunstwerke erstellt werden.
Seitenverhältnis beibehalten
Mit der neuen Option "gleiche Auflösung wie x-Achse" können Anwender nun ein festes Skalierungsverhältnis zwischen X- und Y-Achse einstellen. Das sorgt dafür, dass beim Zoomen die Proportionen gleich bleiben und beispielsweise ein Kreis stets rund und nicht oval dargestellt wird.

Weitere Neuigkeiten
Alle weiteren Neuheiten in imc FAMOS 7.5 finden Sie in dem Kurz-Handbuch "Was ist neu in imc FAMOS 7.5", das Sie über den nachfolgenden Button herunterladen können.
Versionshistorie
imc FAMOS 7.4
- Performance
- Neues Datenformat, Version 3 mit schnellerem Laden und Anzeigen großer Dateien
- Beschleunigter Aufbau des Daten-Browsers
- Beschleunigte Kurvenfenster-Darstellung
- Sequenz-Editor
- Faltung von Codeblöcken
- Syntax-Highlighting: verschiedene Stile für Funktionen, Ablaufsteuerungen, Texte, Konstanten und Kommentare können individuell definiert werden
- Verbesserte Suchfunktion: Suche mit Regulären Ausdrücken, Markierung aller Fundstellen im Text
- Weitere Neuigkeiten
- Optimierte Selektionsmöglichkeiten im Sequenzeditor
- Selektion einer ganzen Zeile über Tastenkürzel
- Selektierte Bereiche per Drag & Drop verschieben
- Verschieben von Haltepunkten und Lesezeichen mit der Maus
- Projekte
- Projekte mit Importfiltern: Import-/Export-Dateien, ASCII/EXCEL-Exportvorlagen und Importfilter können im Projekt gespeichert werden
- Projekt-Explorer-Spalte „Datum der letzten Änderung“
- imc FAMOS Panels als Apps
- Panels als Stand-alone-Dialoge („modal“) verwendbar
- Fokuswechsel per Tab-Taste zwischen den Widgets
- Passwort-Schutz für Panels
- Kurvenfenster
- Eigene Ticks mit Beschriftung im Kurvenfenster
- Schriftgröße der Legende ist nun unabhängig von übrigen Elementen
- Neue Funktionen
- XlWbOpen(): Exceldateien können jetzt auch mit Kennwort geöffnet werden
- XlWbGetCount(): Die Anzahl der gerade offenen Exceldateien wird ermittelt.
- XlWbGetName(): Der Name einer geöffneten Exceldatei wird ermittelt.
- XlWbExist(): Prüft, ob eine Exceldatei mit gegebenen Namen gerade offen ist.
- XlSheetGetCount(): Die Anzahl der Blätter in der aktiven Exceldatei wird ermittelt.
- XlSheetGetTitle(): Der Titel eines Blattes in der aktiven Exceldatei wird ermittelt.
- XlSheetExist(): Prüft, ob in der aktiven Exceldatei ein Blatt mit gegebenem Titel vorhanden ist.
- XlSheetInsertCopy(): Die Kopie eines Blattes wird in die aktive Exceldatei eingefügt.
- XlSheetMove(): Die Position eines Blattes in der aktiven Exceldatei wird geändert oder ein Blatt aus einer anderen Exceldatei in die aktive Exceldatei verschoben.
- XlSheetRename()Umbenennung eines Blattes in der aktiven Exceldatei.
- XlSheetSetOption(): Setzt Anzeige- und Druck-Optionen für das aktive Blatt.
- XlSelectRange(): Selektiert eine Zelle oder einen Zellbereich.
- XlGetSelectedRange(): Excel: Selektierten Bereich abfragen
- XlPaste(): Fügt den Inhalt der Zwischenablage in das aktive Blatt ein.
- XlFind(): Sucht im aktuellen Blatt nach Text
- Schneiden von Datensätzen mittels der Funktion gren oder cut mit absoluten Zeitangaben
- SpeakText: Sprachausgabe von Texten, Anweisungen, Zuständen und Ergebnissen
- Weitere Neuigkeiten
- Dialoge:
- Für Dialoge gibt es ein neues Element „Optionsgruppe (Radiogroup)“
- Dialoge: Fokuswechsel per Tab-Taste zwischen den Widgets
- Neue Funktionen:
- GrExpand(): Datengruppe expandieren
- PnShowPage(): Steuerung der Sichtbarkeit und Bedienbarkeit einer Panelseite
- PnRemovePage(): Löschen einer Panelseite
- RenameMeasurement(): Der Name einer Messung im Datenbrowser kann nun umbenannt werden
- Erweiterte Funktionen:
- GetSystemInfo("Famos.IsKitAvailable", …): Abfrage, ob ein spezielles Erweiterungs-Kit vorhanden ist
- SetOption("DLLImport.DefinitionFile", …): Definitionsdatei für externe DLL-Funktionen per Sequenz aktivieren
- GetOption("Dir.DefinitionFiles"): Liefert das Verzeichnis für Definitions-Dateien
- FileLoad(): Es können nun auch aktuell deaktivierte Importfilter verwendet werden
- Dialog(): Es kann nun auch eine Panel-Datei angegeben werden, die „modal“ ausgeführt wird
- FileOpenDSF(), FileSave(), FileLoad() unterstützen das neue imc Version 3 Format
- FileOpenSave() kann nun auch das"imc/Text" und "imc/Video"– Format beim Laden verwenden.
- Die Funktionsbibliothek des Kurven-Kits wurde um einen neuen Parameter für den Schriftstil der benutzerdefinierten Legende und Ticks erweitert
- Dialoge: