Mobile Lastdatenermittlung
Ein wichtiger Prozess in der Automobilentwicklung
Die Erfassung von Straßenbelastungsdaten (Road Load Data Acquisition, RLDA) sammelt und analysiert Daten, die das Verhalten von Fahrzeugen unter realen Bedingungen widerspiegeln. Dies ist besonders wichtig, um die Haltbarkeit neu entwickelter Fahrzeuge zu gewährleisten. Die gesammelten Daten werden verwendet, um das Fahrzeug während des Entwicklungsprozesses zu simulieren. Neben den Dauerlauftests des Gesamtfahrzeugs bilden diese Daten auch die Grundlage für Komponententests. Ein Beispiel hierfür ist die Ermittlung der Lebensdauer von Rädern. Wheel Force Transducer (WFT) messen die Kräfte und Drehmomente an Rädern auf einer Vielzahl von Straßentypen. Diese Daten werden dann verwendet, um ein Prüfprogramm für die Komponentenprüfung auf dem Prüfstand zu entwickeln. Der Fahrzeugdatenlogger ist das wichtigste Instrument zur Erfassung und Speicherung der Werte.
Die Logger sind Datenerfassungssysteme (Date Acquisition Systems, DAQs), die für die kontinuierliche Aufzeichnung einer Vielzahl von Fahrzeugdaten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kräfte, Drehmomente und Druck verantwortlich sind. Mit DAQs kann die Datenaufzeichnung über Trigger angestoßen und Daten aufgezeichnet werden, um dann direkt am DAQ Berechnungen oder Datenreduzierungen vorzunehmen. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die zeitliche Synchronisation der verschiedenen Datenquellen. Messdaten können nur dann miteinander verglichen werden, wenn sie auf der gleichen Zeitbasis beruhen. Dies erfordert ein Datenerfassungssystem, das diese Möglichkeit bietet. Um die Daten den Ingenieuren möglichst schnell zur Verfügung zu stellen, können die erfassten Daten oft direkt verschlüsselt in die Cloud hochgeladen werden. So können mehrere Abteilungen auf diese Daten zugreifen. Mit Hilfe der Messdaten können sich die Ingenieure ein detailliertes Bild von den tatsächlichen Belastungen und Bedingungen machen, unter denen ein Fahrzeug betrieben wird. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse, die zur Optimierung von Fahrzeugkonstruktionen und zur Verbesserung von Leistung und Sicherheit beitragen.
Simulation der realen Welt:
Die Simulation realer Fahrbedingungen ist eine entscheidende Aufgabe bei RLDA. Dabei werden verschiedene Straßenbeläge, Wetterbedingungen und Fahrverhalten nachgebildet, um zu verstehen, wie sie sich auf die Leistung und Haltbarkeit des Fahrzeugs auswirken.
Analyse der Bauteilbelastung:
Die Analyse der Beanspruchung verschiedener Fahrzeugkomponenten unter unterschiedlichen Bedingungen ist eine wichtige Aufgabe. Dies hilft bei der Identifizierung potenzieller Abnutzungs- und Verschleißbereiche, was zu Verbesserungen bei der Fahrzeugkonstruktion und den Materialien führt.
Leistungsbewertung:
RLDA wird verwendet, um die Leistung des Fahrzeugs zu bewerten. Dazu gehört die Bewertung von Aspekten wie Fahrverhalten, Beschleunigung, Bremsen und Kraftstoffeffizienz, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug die gewünschten Leistungsstandards erfüllt.
Prüfung der Fahrzeughaltbarkeit:
Eine der Hauptaufgaben eines Dauerlauftets ist die Bewertung der Haltbarkeit des Fahrzeugs. Dazu gehört die Einschätzung der Lebensdauer des Fahrzeugs und seiner Komponenten unter normalen Betriebsbedingungen sowie die Ermittlung von Bereichen, die möglicherweise verstärkt oder konstruktiv verändert werden müssen.
Sicherheitsüberprüfung:
Die Sicherheit ist ein vorrangiges Anliegen bei der Fahrzeugkonstruktion. RLDA-Daten werden verwendet, um die Wirksamkeit von Sicherheitssystemen zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug die Sicherheitsvorschriften einhält. Dazu gehört auch das Testen der Reaktion des Fahrzeugs und seiner Sicherheitsmerkmale bei potenziellen Unfallszenarien.