Jederzeit den Überblick behalten: Echtzeit-Datenanalyse mit imc Messsystemen
Die imc Messsysteme arbeiten dezentral-vernetzt und erfassen alle Messdaten synchron. Eine integrierte Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht es, die Daten in Echtzeit anzuzeigen, aufzubereiten, zu verknüpfen und zu analysieren. Der Informationsgehalt und die Aussagekraft können dabei weit über die „einfachen“ direkten Messdaten hinausgehen. Die Echtzeit-Analyse-Funktion ist also nicht erst der späteren, separaten Datenauswertung vorbehalten. Sie erfolgt synchron, ist gleichzeitig zu den primären Messdaten verfügbar und wird vom Messystem durchgängig gemeinsam mit diesen verwaltet. So lassen sich die Daten aus allen Bereichen des Zuges verrechnen und verknüpfen, wie beispielsweise die analogen Kanäle mit den Daten der zuginternen Feldbusse. So steht bereits während der Messung, zum Beispiel während einer Erprobungsfahrt, eine Übersicht über den Betriebszustand des Zuges, über Funktionseinheiten oder einzelne Komponenten zur Verfügung. Ein „live multi-monitoring“ unterstützt zusätzlich die schnelle, sichere und effektive Echtzeit-Überwachung, indem von mehreren Überwachungsplätzen (bzw. PCs) aus parallel auf die Gesamtheit aller Daten zugegriffen werden kann, um diese zu visualisieren und live mit kommentierendem Text sowie Audio- (Sprach-) Kommentaren zu versehen.

Diese Meta-Informationen werden zeitrichtig mit ihren Querverweisen auf die dedizierten Messkanäle zugeordnet, gespeichert und ergänzen gemeinsam mit Video-Kanälen das integrierte Gesamtkonzept aus analogen, digitalen, virtuellen (verrechneten), Feldbus- und Multimedia-Kanälen. Der gesamte „Pool“ an Messinformationen steht dann für ein ausgefeiltes Speicher-Management, Datenbank- Verwaltung und weitergehende Analysen mit der Messdatenanalyse-Software imc FAMOS und oder mit fremden Tools zur Verfügung. So können fundierte Ergebnisse den jeweiligen Experten für die Entwicklung und Überprüfung – zum Beispiel von Bremse, Fahrwerk oder Antrieb – zur Verfügung gestellt werden.