Eisenbahn Bremsentests

Bremsmessungen sind für die Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit von Schienenfahrzeugen unerlässlich. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung, Wartung, Zulassung und Optimierung von Bremssystemen und tragen wesentlich zur Vermeidung von Unfällen und zur Gewährleistung eines sicheren und komfortablen Zugbetriebs bei.
Die Messung der Bremswege an Schienenfahrzeugen wie Lokomotiven und Waggons ist von entscheidender Bedeutung.

Für die Durchführung dieser Tests werden vordefinierte Szenarien ausgewählt und Bremstests durchgeführt. Der Start der Messung kann entweder durch einen hardwarebasierten Trigger des Bremssystems des Zuges oder geschwindigkeitsabhängig mittels Softwaretrigger erfolgen. Nach jedem Bremstest gibt das System Rückmeldung darüber, ob die Messung gültig ist.

Die Lösung für diese Anforderungen besteht aus dem Einsatz des optischen Sensors OMS4 in Verbindung mit dem modularen Datenerfassungssystem ARGUSfit. Der Bremstest wird durch das Bremssignal der Bahn oder einen manuellen Schalter ausgelöst und kann optional bei einer definierten Geschwindigkeit gestartet werden. Eine speziell angepasste STUDIO-Anwendung ermöglicht die Echtzeit-Anzeige aller relevanten Messsignale und automatisiert die Erstellung eines Berichtsdokuments nach jeder Messung.
Durch den Einsatz des präzisen und benutzerfreundlichen OMS4-Sensors mit 1 kHz Signalausgang sowie des ARGUSfit DAQ-Systems mit hoher Abtastrate und vielseitigen Signalmodulen werden Bremstests erheblich effizienter durchgeführt als bisher.
Fazit
Bremsentests bei Eisenbahnen sind essenziell, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs zu gewährleisten. Durch systematische und regelmäßige Tests können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Die Einhaltung strenger Testprotokolle und die kontinuierliche Verbesserung der Testverfahren sind entscheidend, um den hohen Sicherheitsstandards im Eisenbahnverkehr gerecht zu werden.
