Präzise Geräuschmessung in Schienenfahrzeugen nach ISO 3381 mit imc WAVE und imc FAMOS
Akustische Tests von Schienenfahrzeugen sind für Komfort, Sicherheit und die Einhaltung von Standards unerlässlich. Mit der leistungsstarken Kombination aus imc WAVE zur Datenerfassung und einer speziell entwickelten imc FAMOS-Anwendung zur Analyse erhalten Sie eine umfassende Lösung für normgerechte akustische Messungen nach ISO 3381.

Effiziente und normkonforme Datenerfassung mit imc WAVE
Die imc WAVE-Software bietet eine leistungsstarke Plattform für die Erfassung und Analyse akustischer Daten und unterstützt:
- Direkte Messung mit hochwertigen Mikrofonen von GRASSchall und Schwingungen
- Echtzeit-Datenanalyse und -überwachung mit dem imc-Messsystem imc ARGUSfit oder
imc CRONOSflex - Automatisierte Prozesse für reproduzierbare Messkampagnen
https://www.imc-tm.com/products/measurement-software/imc-wave-nvh-analysis/noise
https://www.imc-tm.com/products/measurement-software/imc-famos
Geräuschmessungen im Innenraum von Schienenfahrzeugen werden nach den Vorgaben der ISO 3381 durchgeführt. Diese internationale Norm definiert Methoden zur Messung und Bewertung des Innengeräusches, um sicherzustellen, dass die akustischen Bedingungen den Komfort- und Sicherheitsanforderungen entsprechen. Mikrofone werden an definierten Positionen im Fahrzeuginnenraum platziert, z. B. an Sitzen und Gängen.
Anwendungsbereich:
Das Ziel der ISO 3381 ist es, einheitliche Verfahren zur Messung und Bewertung von Innengeräuschen bereitzustellen. Diese werden von Fahrzeugherstellern, Betreibern und Behörden verwendet, um die Einhaltung von Vorschriften und Genehmigungen zu überprüfen und den Fahrgastkomfort sicherzustellen.

Die ISO 3381 gilt für verschiedene Arten von Schienenfahrzeugen, darunter:
- Hochgeschwindigkeitszüge
- Personenzüge
- Güterzüge
- Straßenbahnen
- U-Bahnen
Betriebsbedingungen
Die Messungen umfassen verschiedene Betriebsszenarien:
- Anfahrgeräusche: Geräuschemissionen beim Anfahren des Fahrzeugs
- Fahrgeräusche: Geräuschemissionen bei konstanter Geschwindigkeit
- Bremsgeräusche: Geräuschemissionen beim Bremsen
- Standgeräusche: Geräuschemissionen im Stillstand, z. B. von Klimaanlagen oder Lüftern
Mit der Kombination aus imc WAVE und imc FAMOS erhalten Sie eine präzise, normkonforme und effiziente Lösung für die Innengeräuschmessung nach ISO 3381.
Wie messen Sie Geräusche in Schienenfahrzeugen nach ISO 3381?
Geräuschmessungen in Schienenfahrzeugen werden nach den Vorgaben der ISO 3381 durchgeführt, um den Schallpegel im Fahrzeuginneren unter realen Betriebsbedingungen zu ermitteln. Die Messungen werden zur Bewertung von Komfort, Sicherheit und Lärmminderung gemäß den Normen herangezogen.
Platzierung der Mikrofone:
Die Mikrofone werden gemäß ISO 3381 im Fahrgastraum an definierten Sitzpositionen platziert. Sie werden in der Regel auf Ohrhöhe eines sitzenden Fahrgastes platziert. Zusätzliche Mikrofone können im Führerstand oder in anderen relevanten Bereichen platziert werden.

Messaufbau und Sensorkalibrierung

Messsoftware und Datenerfassungssystem:
Imc WAVE wird zur Steuerung und Datenerfassung der akustischen Daten verwendet. Die Mikrofone sind an ein imc-Messsystem angeschlossen, das hochauflösende Audiodaten aufzeichnet. Die Mikrofone werden vor der Messung kalibriert, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Die Messungen werden unter realistischen Betriebsbedingungen durchgeführt, z. B.:
- Stillstand: Geräuschpegel im Fahrzeug bei aus- und eingeschaltetem Motor.
- Anfahren: Akustische Bewertung während der Fahrzeugbeschleunigung.
- Fahren: Messung bei konstanten Geschwindigkeiten.
- Bremsen: Aufzeichnung des Schallpegels während des Fahrzeugbremsens.
- Tunnel und Brücken: Analyse der Umwelteinflüsse auf den Schallpegel im Innenraum.
Aufzeichnung der verschiedenen Messungen
Während der Testfahrt zeichnet imc WAVE die akustischen Signale synchron mit anderen Betriebsdaten (z. B. Geschwindigkeit) auf. Die Echtzeitanzeige des Rohsignals, des Schalls, der FFT, der Terz- oder Oktavpegel ermöglicht eine erste Überprüfung der Pegelverläufe. Alle Messungen werden gemäß den gewünschten Spezifikationen auf dem Test-PC gespeichert.


Datenanalyse mit imc FAMOS
Die aufgezeichneten Audiodaten werden in imc FAMOS importiert und automatisch analysiert. Die Anwendung berechnet eine Vielzahl relevanter akustischer Parameter, darunter:
- den A-bewerteten Schalldruckpegel (z. B. LAeq, LAFmax)
- Terz- und Oktavanalysen
- FFT-Spektren zur Identifizierung dominanter Frequenzen

Diese Berechnungen werden in der automatisierten Analyse- und Berichtsanwendung imc FAMOS durchgeführt.
Darüber hinaus werden die Rohsignale der Messungen zur Berechnung von Schalldruckpegeln und Terzspektren in Dezibel (dB) verwendet. Die imc WAVE-Software ermöglicht nicht nur die Erfassung von Rohdaten, sondern auch die Online-Analyse und die Erstellung normgerechter Berichte unmittelbar nach der Messung.

Benutzer können Schallpegel unter verschiedenen Betriebsbedingungen vergleichen und normgerechte Berichte und Grafiken erstellen. Dies ist entweder direkt in imc FAMOS oder durch Export der Daten in Excel zur weiteren Analyse möglich.

Auf Grundlage der Analyseergebnisse können auch Empfehlungen zur Lärmminderung abgeleitet werden, um gezielte Maßnahmen zur Minimierung von Lärmquellen zu entwickeln.

Vorteile dieser Lösung
- Standardisierte akustische Prüfung in Schienenfahrzeugen
- Einfache und präzise Datenerfassung mit imc WAVE
- Automatisierte Analyse und Berichterstellung mit imc FAMOS
- Flexible Anpassung an verschiedene Fahrzeugtypen und Betriebsbedingungen
- Sofortige Verfügbarkeit der Messergebnisse durch Echtzeitanalyse und -berichterstellung
Die bestens Mikrofone der Welt, GRAS 46AE, 146AE und 246AE
Die hochwertigen Mikrofone von GRAS – 46AE, 146AE und 246AE – sind speziell für präzise akustische Messungen konzipiert. Sie unterscheiden sich in ihrer Bauweise, Einsatzmöglichkeiten und technischen Spezifikationen. Hier sind ihre wichtigsten Vorteile und Unterschiede:
GRAS 46AE – Klassisches 1/2"-Freifeld-Mikrofon mit Vorverstärker
Vorteile:
- Präzise Freifeldmessungen für allgemeine akustische Anwendungen und Laborumgebungen.
- Hohe Empfindlichkeit (50 mV/Pa) für detaillierte Messungen auch bei niedrigen Pegeln.
- Geringes Eigenrauschen 17 dB(A), ideal für präzise akustische Analysen.
- IEPE-Kompatibilität, ermöglicht einfache Integration in Messsysteme.
Einsatzbereiche:
- Geräuschmessungen in der Automobilindustrie und Schienenfahrzeugen
- Akustische Prüfungen in der Forschung und Entwicklung
- Schallleistungsmessungen und normgerechte Lärmmessungen
GRAS 146AE – Robustes 1/2"-Freifeld-Mikrofon für raue Umgebungen
Vorteile:
- Erweiterter Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich, speziell für den Außeneinsatz konzipiert.
- Hohe Langzeitstabilität, auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.
- IEPE-Technologie für eine einfache Systemintegration.
- Robuster gegen äußere Einflüsse, wodurch es besonders für Außenmessungen geeignet ist.
Einsatzbereiche:
- Außengeräuschmessungen in der Verkehrs- und Umweltakustik
- Langzeitmonitoring von Lärmemissionen
- Lärmmessungen in industriellen Umgebungen
GRAS 246AE – Hochpräzises 1/2"-Mikrofon mit niedrigerem Eigenrauschen
Vorteile:
- Präzise Freifeldmessungen für allgemeine akustische Anwendungen und Laborumgebungen.
- Ideal für viele Messkanäle durch die Autokalibrierung SYScheck2™
- Ideal für Langzeitmonitoring durch die Autokalibrierung SYScheck2™
Einsatzbereiche:
- Geräuschmessungen in der Automobilindustrie und Schienenfahrzeugen
- Akustische Prüfungen in der Forschung und Entwicklung
- Schallleistungsmessungen und normgerechte Lärmmessungen
Zusammenfassung der Unterschiede:
Model | Type | Dynamic | Frequency | Temperature | Sensitivity | Specials |
---|---|---|---|---|---|---|
46AE | Freifeld | 17…138 | 3,15…20.000 | -40…85 | 50 |
|
146AE | Freifeld | 18…133 | 3,15…20.000 | -40…125 | 50 | IP67 |
246AE | Freifeld | 17…138 | 3,15…20.000 | -40…85 | 50 | SysCheck2™ |
imc ARGUSfit - Ideal für Schall- und Schwingungsanalysen
Die Anforderungen an moderne Messsysteme im Bereich der Schall- und Schwingungsanalyse sind hoch: Flexibilität, Präzision und Zuverlässigkeit stehen im Vordergrund. Genau hier setzt imc ARGUSfit an – ein modulares Messsystem, das speziell für die Herausforderungen in der Akustik- und Schwingungstechnik entwickelt wurde.
Mit seiner kompakten Bauweise und modularen Architektur lässt sich das System exakt auf den jeweiligen Messbedarf anpassen. Dank ICP-kompatibler Eingänge eignet sich imc ARGUSfit hervorragend für den Anschluss von Mikrofonen und Beschleunigungssensoren – ideal für NVH-Anwendungen (Noise, Vibration, Harshness) in der Bahnindustrie.
Ein weiterer Pluspunkt ist die synchrone Erfassung hochfrequenter Signale, die auch bei dynamischen Prozessen eine detaillierte Analyse ermöglicht. Ob Körperschallmessungen, Vibrationsanalysen oder Laufgeräuschprüfungen – imc ARGUSfit liefert präzise und reproduzierbare Ergebnisse.
In Verbindung mit der Software imc STUDIO und imc WAVE steht dem Anwender ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, um Signale nicht nur zu erfassen, sondern auch in Echtzeit zu analysieren, zu visualisieren und auszuwerten.
Fazit:
Mit imc ARGUSfit steht ein hochflexibles und leistungsstarkes System zur Verfügung, das sich optimal für Schall- und Schwingungsanalysen eignet – von mobilen Einsätzen bis hin zu komplexen Prüfständen.
Welche Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, um eine Lösung mit 6, 12 oder mehr Kanälen umzusetzen?
Nr.: | Produkt Name: | Anzahl | Produkt Beschreibung: | Produkt Code: |
---|---|---|---|---|
Hardware: | ||||
1 | ARGFT-BASE | 1 | imc ARGUSfit Basiseinheit | 11400200 |
2 | ARGFT-ICPU-6 | 2 | 6 Kanal Spannungsverstärker mit CCP bzw. IEPE(ICP) zur Sensorversorgung | 11400209 |
Software: | ||||
3 | STUDIO-PRO | 1 | imc STUDIO Professional - Einzel-Lizenz | 10100217 |
4 | WAVE/NOISE | 1 | Software zur Schallanalyse IEC 61672, IEC 60651, IEC 60804 | 11000029 |
5 | FAMOS-PRO | 1 | imc FAMOS Professional - Einzel-Lizenz | 10100087 |
6 | ACAD/WAVE-H | 2 | Online Inbetriebnahme via Teams und erste Schritte für eine Messung | 131000096 |
7 | ACAD/WAVE-H | 10 | imc FAMOS Auswertepanel „Rail Sector - NOISE + STI“ | 131000096 |
8 | ACAD/WAVE-H | 2 | Online Training Auswertepanel „Rail Sector - NOISE + STI“ | 131000096 |
Optionen: | ||||
9 | WAVE/ACOUSTICS | 1 | Sprachverständlichkeit nach IEC/DIN60268-16 ED 5.0 und Raumakustik nach ISO3382-1 | 11000047 |
Zubehör: | ||||
10 | GRAS 146AE | 12 | Freifeld Mikrofon 18…133 dB(A) |
|
11 | GRAS 42AG | 1 | Multifunktions-Schallkalibrator |
|
|
|
|
|
|
imc CRONOSflex - Präzision in Schall- und Schwingungsanalysen
Wenn es um anspruchsvolle Schall- und Schwingungsanalysen geht, ist das modulare Messsystem imc CRONOSflex eine leistungsstarke Lösung für Forschung, Entwicklung und industrielle Anwendungen. Dank seiner hohen Flexibilität, Robustheit und Genauigkeit eignet es sich ideal für Anwendungen im Bereich NVH (Noise, Vibration, Harshness) – ob im Fahrzeug, auf dem Prüfstand oder im Feld.
imc CRONOSflex unterstützt unterschiedlichste Sensorarten, wie IEPE-Beschleunigungsaufnehmer, Mikrofone oder Dehnungsmessstreifen, und bietet Abtastraten bis 100 kHz pro Kanal. Dadurch lassen sich auch hochdynamische Vorgänge präzise erfassen – sei es zur Analyse von Resonanzverhalten, Strukturvibrationen Körper- oder Luftschall.
Das System lässt sich vollständig modular aufbauen: Die Module können über steckbare Verbindungselemente mechanisch und elektrisch verbunden oder per CAT5-Kabel dezentral verteilt werden. Das ermöglicht ein maßgeschneidertes Setup – von wenigen bis hin zu mehreren hundert Kanälen – ohne auf Mobilität verzichten zu müssen.
Fazit:
Mit seiner hohen Messgenauigkeit, flexiblen Erweiterbarkeit und robusten Bauweise ist imc CRONOSflex eine ideale Lösung für professionelle Schall- und Schwingungsanalysen – vom Labor bis zur mobilen Anwendung im Feld.
Welche Mindestanforderungen müssen erfüllt sein, um eine Lösung mit 8, 16 oder mehr Kanälen umzusetzen?
Nr.: | Produkt Name: | Anzahl | Produkt Beschreibung: | Produkt Code: |
Hardware: | ||||
1 | CRFX-2000GP-I | 1 | Flexibel erweiterbares und dezentral verteilbares modulares Messsystem | 11900207 |
2 | CRFX/ICPU2-8 | 2 | 8 Kanal Spannungsverstärker mit CCP bzw. IEPE(ICP) zur Sensorversorgung | 11900039 |
Software: | ||||
3 | STUDIO-PRO | 1 | imc STUDIO Professional - Einzel-Lizenz | 10100217 |
4 | WAVE/NOISE | 1 | Software zur Schallanalyse IEC 61672, IEC 60651, IEC 60804 | 11000029 |
5 | FAMOS-PRO | 1 | imc FAMOS Professional - Einzel-Lizenz | 10100087 |
6 | ACAD/WAVE-H | 2 | Online Inbetriebnahme via Teams und erste Schritte für eine Messung | 131000096 |
7 | ACAD/WAVE-H | 10 | imc FAMOS Auswertepanel „Rail Sector - NOISE + STI“ | 131000096 |
8 | ACAD/WAVE-H | 2 | Online Training Auswertepanel „Rail Sector - NOISE + STI“ | 131000096 |
Optionen: | ||||
9 | WAVE/ACOUSTICS | 1 | Sprachverständlichkeit nach IEC/DIN 60268-16 ED 5.0 und Raumakustik nach ISO3382-1 | 11000047 |
Zubehör: | ||||
10 | GRAS 146AE | 12 | Freifeld Mikrofon 18…133 dB(A) |
|
11 | GRAS 42AG | 1 | Multifunktions-Schallkalibrator |
|
|
|
|
|
|