Agenda
- Was versteht man unter DAQ Systemen
- Was muss ein Messdatenerfassungssystem leisten
- Was sind Bedeutung und Funktion der einzelnen Komponenten
- Welche grundsätzlichen Systemkonzepte gibt es für die Realisierung
- Welche Rolle spielt der PC dabei?
- Der Systembus als zentrale Komponente
- Flexibilität hat viele Aspekte
- imc ARGUSfit als Beispiel für ein DAQ-System höchster Flexibilität
- Bedienung, Software und Erweiterbarkeit
Anmelden zum Webinar |
imc ARGUSfit - Das neue, fünfmal schnellere und ultra-flexible Messsystem
imc ARGUSfit bietet zur Erfassung von Messdaten in komplexen Testumgebungen höchste Flexibilität. Die imc ARGUSfit Serie, bestehend aus einer Basiseinheit, Präzisionsmessverstärkern und optionalen Feldbus-Schnittstellen, lässt sich für den Test oder das Monitoring von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen dank einer Klickverbindung für jede Messaufgabe individuell zusammenstellen. Damit passt sich imc ARGUSfit perfekt an sich häufig ändernde Prüfanforderungen und -Umgebungen an. Durch seine kompakte Größe ist imc ARGUSfit auch für Messaufgaben in beengten Verhältnissen ideal geeignet. Für räumlich verteilte Installationen lassen sich die Module über Glasfaserkabel verbinden, die auch über größere Distanzen eine flexible und gleichzeitig robuste, sensornahe Instrumentierung zulassen. Die hohe Systemleistung des imc ARGUSfit-Systembus von bis zu 5 MS/s bleibt auch bei einer verteilten Installation des Messsystems erhalten, dank des Fiber-Converters zur rein optischen Verbindung von Messmodulen. Dies erweist sich als höchst robust gegen jedwede elektromagnetischen Störungen und erlaubt Distanzen von bis zu 250 m: ideal für Anwendungen an Gebäuden, Brücken, Zügen oder Schiffen. Doch auch in anspruchsvollen Prüfstands-Umgebungen sichert dieses Konzept optimale Signalqualität und kann wesentliche Verkabelungskosten einsparen.
imc ARGUSfit das bisher leistungsfähigste Datenerfassungssystem von imc: es ist universell einsetzbar mit Eingängen für alle üblichen Sensoren, schnell mit einer Summenabtastrate von 5 MS/s und mit bis zu 1000 Kanälen und Abtastraten von bis zu 500 kS/s pro Kanal besonders leistungsfähig. Durch die Integration von mit imc Online FAMOS sind bereits im Gerät intelligente Echtzeit-Datenanalysen möglich. In Kombination mit der Mess-Software imc STUDIO und der Post-Processing Analyse-Software imc FAMOS bietet das Messsystem imc ARGUSfit eine Komplettlösung vom Sensor bis zum Report.
Neben der Basiseinheit und dem USV-Modul sind das imc ARGUSfit ICPU-6, ein Messmodul für ICP-Beschleunigungsaufnehmer und Mikrofone, und der universelle Spannungsverstärker UTI-6 ab sofort verfügbar. Für den Standalone-Betrieb ohne PC verfügt imc ARGUSfit über einen integrierten microSD-Kartenslot zur Datenspeicherung und ein zusätzliches USV-Modul kann kurzfristige Stromausfälle überbrücken. Darüber hinaus lassen sich die ARGUSfit-Module nahtlos mit den Modulen der imc CANSASfit-Serie integrieren und erweitern so die Messmöglichkeiten über die Grenzen des neuen Systems hinaus. imc ARGUSfit ist mit allen anderen Messsystemen von imc synchronisierbar und kann mit diesen in einer Messung betrieben werden.
Mit imc ARGUSfit stellt imc Test & Measurement darüber hinaus die neue Sensor-Datenbank imc SIMPLEX vor. Sie umfasst eine Mobilgeräte-App und einen 24/7 Cloud-Service. Sie unterstützt Testingenieure und Techniker darin, Sensoren online zu verwalten, mittels RFID/NFC oder QR-Codes zu identifizieren und innerhalb der Mess-Software imc STUDIO eindeutig einem Messkanal zuzuordnen. Dies hilft dem Anwender, kostbare Zeit zu sparen, mögliche Fehler zu vermeiden und schließlich verlässliche und gut dokumentierte Ergebnisse zu garantieren.
Lesen Sie mehr auf der imc ARGUSfit Webseite