Muss bei uns am Prüfstand immer die komplette Messkette kalibriert werden?
Der Ablauf, dass ein Messmittel mit Hilfe eines höherwertigen Normals kalibriert wird und dieses wiederum mit einem noch höher wertigeren Normal kalibriert wird, wird als Kalibrierkette bezeichnet.
Ziel dieser Kalibrierkette ist die Rückführung der Messmittel auf die Nationalen Normale. Daraus wird eine Kalibrierhierarchie abgeleitet.
Grundsätzlich können Sie durch Kalibrierung der einzelnen Komponenten deren individuelle Messunsichertheit ermitteln und dadurch auf die gesamte Messunsicherheit der Messkette am Prüfstand schließen; dafür gibt es standardisierte mathematische Verfahren.
Oder Sie kalibrieren die gesamte Messkette, in dem Sie Ihr Sensorsignal durch ein Kalibriersignal ersetzen.
Ist innerhalb der Messkette am Prüfstand die Messunsicherheit von einer oder mehreren Komponenten unbekannt, so wäre die Kalibrierkette bis zum Sensor unterbrochen; in diesem Fall können Sie keine Aussage zur Genauigkeit des ermittelten Messergebnisses machen.