Geräusche prägen maßgeblich den Komfort und die Akzeptanz von Schienenfahrzeugen – bei Fahrgästen im Innenraum genauso wie im öffentlichen Raum. Doch wie lassen sich Außen- und Innenraumgeräusche zuverlässig messen, normgerecht auswerten und gezielt für Entwicklung und Zulassung nutzen?
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie moderne Messtechnik und Software Sie dabei unterstützen: von der normkonformen Außengeräuschmessung bis zur Bewertung der Sprachverständlichkeit im Fahrgastraum. Erleben Sie praxisnahe Strategien, mit denen Sie Lärmemissionen reduzieren, Komfort steigern und Zulassungsprozesse effizient gestalten.
Das lernen Sie im Webinar:
- Außengeräuschmessungen nach ISO 3095 normgerecht durchführen
- Innenraum-Lärmmessungen nach ISO 3381 praxisgerecht umsetzen
- Relevante Schallgrößen (LAeq, LAFmax, LCpeak, Frequenzanalysen) richtig bewerten
- Mikrofonpositionen im Fahrgastraum optimal wählen für reproduzierbare Ergebnisse
- Fahrgastkomfort auf Basis akustischer Parameter bewerten
- Sprachverständlichkeit objektiv mit STI / STIPA-Verfahren gemäß EN 60268-16 bewerten
- Rolle des Signal-zu-Rausch-Abstands (SNR) bei der Sprachübertragung und dessen korrekte Erfassung
- Praxisgerechte Messstrategien für Typprüfungen, Zulassungen und Modernisierungen
Wer sollte teilnehmen?
- Fahrzeughersteller (Neuentwicklung & Modernisierung)
- Betreiber & Verkehrsunternehmen (Qualitätssicherung, Modernisierung)
- Systemintegratoren & Zulieferer (z. B. Klima-, Antriebs- oder Beschallungssysteme)
- Prüfstellen & Zulassungsbehörden (Nachweisführung & Vergleichsmessungen)
Referent:Peter Schreiweis, Business Development Manager NVH & Rail-Experte