imc STUDIO 2025 - Die neue Version der Test- und Mess-Software
imc STUDIO, die Prüf- und Messsoftware für den gesamten Messprozess, ist jetzt in der neuesten Version 2025 verfügbar.
Egal, ob Sie im Fahrversuch mit 6-Komponenten-Messrädern (WFTs), in Laboren mit Multi-Sensor-Setups oder in Prüfständen mit komplexen DAQ-Systemen arbeiten, dieses Update macht das Testen schneller, intelligenter und zuverlässiger.
Die Version 2025 baut auf den bewährten Fähigkeiten von imc STUDIO auf und fügt einen visuellen Assistenten hinzu, der das Einrichten von WFTs unschlagbar erleichtert. Die zugehörige Fernsteuerung ermöglicht es Testfahrern, WFTs sicher und schnell abzugleichen, während die Beobachtung von Tests auf mehreren PCs die Arbeitsabläufe optimiert.
So können Monitoring-Konfigurationen nun auch ohne Hardware bearbeitet werden können, und eine neue IP-basierte Anbindung sorgt für einen nahtlosen Betrieb in Cloud- und komplexen IT-Umgebungen.
Die erweiterte Hardware-Integration unterstützt jetzt mehr CAN-Sensoren und Steuergeräte sowie bessere Multiselektion und Kanalfilterung. Für die Live-Inline-Analyse haben Multi-Core-Optimierungen die Verarbeitungsgeschwindigkeit verdreifacht, während digital signierte Programmdateien die IT-Sicherheit gewährleisten.
Mit mehr als 100 Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, von reduzierten Popups bis hin zur schnelleren Eingabe von Metadaten, ist imc STUDIO 2025 unsere bisher fortschrittlichste Version, die nahtlose und effiziente Tests ermöglicht.
WFT-Assistent und Unterstützung der Fahrerfernsteuerung
Für imc CRONOSflex gibt es jetzt einen neuen visuellen Assistenten zur Konfiguration von Radabmessungen und zum Winkelabgleich bei 6-Komponenten-Messrädern (WFTs). Dieses WFT-Plugin enthält außerdem vorgefertigte Bedien-Panels für eine schnelle Visualisierung der Messergebnisse. Es unterstützt auch die neue Fernbedienung für den Fahrer, um den Nullabgleich während der Fahrt durch haptisches Feedback einzuleiten, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Dies spart Zeit bei der Testvorbereitung und trägt dazu bei, kostspielige und zeitaufwändige Wiederholungen zu vermeiden - wichtig in Zeiten mit immer weniger Testfahrzeugen und hoher Teststreckenmieten.
Verbesserter CAN-Bus-Assistent
Das neueste Update ermöglicht eine Mehrfachauswahl und Filterung, um einfach zu definieren, welche CAN-Kanäle während des Tests verfügbar sein sollen und welche im Post-Processing dekodiert werden müssen. Darüber hinaus werden nun auch Status-Bit-Kanäle von Sensoren oder Steuergeräten unterstützt, was die Software ideal für Anwendungen in der Automobilindustrie, bei Nutzfahrzeugen, Land- und Baumaschinen sowohl für Fahrzeugtests und Prüfstände macht. Mit dieser Version können nun Daten von einer breiteren Palette von CAN-Sensoren und -Steuergeräten mit ARGUSfit erfasst werden.

Unterstützung für neue ARGUSfit-Module
Das neue imc STUDIO Release unterstützt die neuesten imc ARGUSfit Module T-10 und DI-16. Das T-10 ermöglicht dezentrale Thermoelementmessungen mit fortschrittlicher faseroptischer Isolierung und bietet damit einen klaren Vorteil gegenüber herkömmlichen CANSAS-Zwillingsmodulen. Das DI-16 hingegen erweitert die Funktionalität durch Triggereingänge und Fernbedienungsschalter - ideal für flexiblere und reaktionsschnellere Testaufbauten.

Verbesserte Multi-PC-Testbeobachtung
imc STUDIO Monitor erlaubt es Versuchsingenieuren, für sie relevante Teile laufender Tests zu verfolgen, ohne die anderen Kollegen oder den Test selbst zu beeinflussen. Besonders in Bahnanwendungen sowie bei Luft- und Raumfahrt überwachen Ingenieure so ungestört ihre Subsysteme. Die neue Version verbessert die Teamarbeit weiter, indem es ermöglicht, Konfigurationen zu überprüfen und zu ändern - auch wenn die Messtechnik-Hardware offline ist. Dazu gehören die Anpassung von Datenvisualisierungen, Live-Berechnungen und die Kanalauswahl, wenn z.B. der instrumentierte Zug gerade stromlos ist. Geräte können nun auch über ihre IP-Adresse hinzugefügt werden, was ein Monitoring in komplexen Netzwerkumgebungen mit VPNs oder Cloud-Routern ermöglicht.

Allgemeine Verbesserungen
imc STUDIO 2025 führt eine Reihe allgemeiner Verbesserungen ein, die die Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Integration verbessern. Anwender haben nun Zugriff auf den unskalierten elektrischen Messbereich aller Analogeingänge, so dass sie Messbereiche unabhängig von der Skalierung einzelner Sensoren überprüfen und anpassen können. Die aktualisierte Python-Integration ermöglicht eine Weiterverarbeitung unter Beibehaltung der Einheiten, ähnlich wie es nicht-Programmierer von der FAMOS-Integration gewohnt sind. Darüber hinaus erleichtern digitale Signaturen auf allen Programmkomponenten die Freigabe durch IT-Abteilungen. Die neue Version bringt auch deutliche Leistungsverbesserungen und Vereinfachungen der Benutzeroberfläche für einen effizienteren Arbeitsablauf.