Was ist neu in imc STUDIO 5.0?
1. Verbesserte Usability
Mit jeder neuen Version optimieren wir die Benutzeroberfläche von imc STUDIO: dazu gehören vereinfachte Konfigurationsprozesse, effizientere Klickpfaden und ergänzten Kundenwünsche.
Die Optimierungen von imc STUDIO 5.0 R3 im Überblick:
Einfacher zu bedienen.
Bei der neue Bedienoberfläche von imc STUDIO passen sich die Menüs automatisch an - je nach eingesetzter Messhardware.
Zusätzlich stehen Ihnen drei neue Ansichtsvarianten (Views) zur Verfügung, über die Sie die Funktiontstiefe der Bedienoberfläche selbst wählen können. Die Views „Compact“ und „Standard“ sind ideal für Anwender, die einen überschaubaren und einfach zu beherrschenden Funktionsumfang bevorzugen. Mit einem Klick kann der User zur Expertenansicht „Complete“ wechseln.
Neu in 5.0 R3: Vereinfachte Netzwerk-Konfiguration von Geräten
Die Netzwerk-Konfiguration der Geräte erfolgt nun nicht mehr über eine separate Software, sondern direkt in imc STUDIO. Zusätzlich wurde die Darstellung optimiert, so dass auf einen Blick die Netzwerk-Konfiguration des PCs und des Gerätes ersichtlich ist.
Die Geräteliste wurde in Kategorien unterteilt. So finden Sie Geräte, die auf Grund einer inkompatiblen Netzwerk-Konfiguration, nicht mit dem PC verbunden werden können, unter der Kategorie "momentan nicht erreichbar". Jüngst verwendete Geräte wiederum, finden Sie in der Kategorie "kürzlich bearbeitet".
Verbesserter Kanalnamen-Assistent
Mit dem neuem Kanalnamen-Assistenten benennen Sie in einem Zuge beliebig viele Kanäle noch komfortabler. Mehrstufe Benennungsprozesse und zusätzliche Systemparameter wie Anschlussnummer und Modulnummer helfen bei der Benennung. Mit der neu integrierten Vorschau der ersten drei Kanalnamen haben Sie das Ergebnis sofort vor Augen.
Neuer Speicherassistent sorgt für mehr Komfort
Neben dem einfachen Speichern per Checkbox steht ein erweiterter Speicherassistent zur Verfügung. Der neue Speicherassistent sorgt für mehr Komfort im Messalltag. Er fragt typische Arbeitsschritte am Ende einer Messung ab und führt diese automatisiert aus. So können Sie per Mausklick definieren:
- Messung behalten oder verwerfen
- Kommentar zur Messung mit abspeichern
- Messdaten in ein anderes Format konvertieren
- Daten- und Einstellungen exportieren
GPS-Kanäle schneller im Zugriff
2. Neue Erweiterungspakete
Neu in 5.0 R3: Erweiterung: imc Inline FAMOS - Echtzeitfunktionen auf dem PC
Bislang konnten eingehende Messdaten direkt im imc Messgerät mittels im Online FAMOS in Resultate verwandelt werden. Neu ist die Möglichkeiten der Live-Datenanalyse auf dem PC: imc Inline FAMOS.
Während der laufenden Messung lassen sich geräteübergreifend statistische Auswertungen, mathematische Berechnungen oder komplexe Analysen ausführen und aussagekräftige Ergebnisse in Echtzeit erzielen. Eine nachträgliche Auswertung entfällt oder wird stark verkürzt, was die Produktivität im Testalltag deutlich steigert.
Neu in 5.0 R3: Erweiterung: Powertrain Monitoring - Lager- und Getriebeanalyse
Das Erweiterungspaket imc STUDIO Powertrain Monitoring ist in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft
für Maschinendiagnose entwickelt worden und dient der Diagnose von Antriebssträngen z.B. aus Motoren, Schaltgetrieben, Arbeitsmaschinen oder auch Einrichtungen zum Bremsen. Die Diagnose kann unter Feldbedingungen, auf Prüfständen oder als Abnahmemessung in der Fertigung (End of Line) erfolgen. Powertrain Monitoring bietet zwei verschiedene Varianten der Schwingungsdiagnose:
- Grunddiagnose auf der Basis von Kennwerten
- Tiefendiagnose auf der Basis einer frequenzselektiven Suche nach kinematischen Schadensmustern.
Neu in 5.0 R3: Erweiterung: 3PDI zur Fremdgeräte-Integration in imc STUDIO
Wird imc STUDIO als zentrale Steuerung z.B. des Prüfstands eingesetzt, ist häufig eine Anbindung von Fremdgeräten wie z.B. Klimaschränken, Labormessgerät, Leistungsmesser oder ähnlichem erforderlich. Mit dem neuen Erweiterungspaket "Third Party Devices Interface" (3PDI), steht Ihnen eine komfortable Umgebung zur Verfügung, um eigene Fremdgeräte-Implementierungen in imc STUDIO zu erstellen und auszuführen.
Die Erstellung von Fremdgeräte-Scirpten kann durch geschulte Kunden selbst erfolgen oder als Dienstleistung von imc übernommen werden. Voraussetzung zum Erstellen eigener Implementierungen ist eine imc STUDIO Developer-Edition.
Bestehende 3PDI-Implementierungen können anschließend - eine entsprechende Lizenz vorausgesetzt - mit jeder imc STUDIO Edition genutzt werden.
3. Neue Funktionen
Neu in 5.0 R3: BusDecoder: Intelligente Verarbeitung von Protokoll-Kanälen wie z.B. CAN-Logfiles
Der neue imc STUDIO BusDecoder bringt Vorteile beim Loggen von Protokoll-Informationen aus Feldbussen (auch Logs oder Dumps genannt), in dem in den Protokoll-Kanal zusätzlich die Dekodier-Informationen (ähnlich dbc) eingebettet werden.
Vorteile:
- Alle Informationen des Protokoll-Kanals sind in einer Datei gespeichert und benötigen vergleichsweise wenig Speicherplatz.
- Einzelne Informationen können trotzdem bereits online dekodiert werden und stehen als virtuelle Kanäle für Online-Anzeigen, Trigger und Echtzeit-Analyse zur Verfügung.
- Es müssen keine zusätzlichen Dekodierinformationen wie z.B. dbc-Dateien archiviert und verwaltet werde.
Neu in 5.0 R3: Neue Variablen-Klasse für Systeminformationen
Mit der neuen Variablen-Klasse "Systeminformationen" stehen Ihnen wichtige Kennwerte Ihres Computers als virtuelle Kanäle zur Verfügung. So können Sie ganz einfach z.B. Prozessorauslastung, Arbeitsspeicher, Festplattenplatz überwachen und protokolliereren.
Neu in 5.0 R3: Metadaten für Kanäle
Mit jedem Messkanal können in imc STUDIO eigene Metadaten wie z.B. Messstelle, Sensortyp, etc. hinterlegt werden. Diese Daten werden direkt in die Kanalinformationen geschrieben und stehen so jederzeit zur Verfügung: z.B. können Sie im Datenbrowser von imc STUDIO angezeigt, gesucht und gefiltert werden oder bei der nachträglichen Datenanalyse in imc FAMOS eingesehen werden.
Neu in 5.0 R3: Neue Drag & Drop-Funktionen für Kanäle
Der Datenbrowser in imc STUDIO bietet neue, nützliche Drag & Drop-Funktionen für Messkanäle:
- Drag & Drop in ein freifliegendes Kurvenfenster in imc STUDIO
- Drag & Drop ins Windows Dateisystem (Explorer)
- Drag & Drop in die Variablenliste oder den Sequenzeditor von imc FAMOS
Messdaten auf Knopfdruck nachträglich speichern
Mit der neuen imc STUDIO Version können Sie Messdaten nachträglich aus dem PC-Ringspeicher dauerhaft speichern - auch wenn Sie zu Beginn die Speicherung nicht aktiviert haben. Über den Button "Messdaten speichern" werden die Daten auf Knopfdruck in das Projektverzeichnis oder in ein Verzeichnis Ihrer Wahl abgelegt.
Zusätzlich können Sie über globale Einstellungen, das generelle Verhalten dieser Funktion einstellen, wie z.B. den Standardpfad zur Datenspeicherung und ob automatisch ein Dialog am Ende der Messung angezeigt werden soll.
Erweiterte Import und Export-Funktionen
Neue Im- und Export-Funktionen erweitern Ihre Möglichkeiten, bei der automatisierten Konfiguration von Experimenten. So können Sie folgende Bestandteile im- und exportieren:
- imc Online FAMOS Code
- Kennlinien
- Abgleichwerte
- sowie selektive Parametersätze
Hand in Hand mit der Messdatenanalyse
Die Integration von imc FAMOS zur automatisierten Datenanalyse durch Ausführung von Sequenzen wurde perfektioniert.
Speichern von Berechnungsergebnissen
Die mit imc FAMOS Sequenzen berechneten Ergebnisse, können Sie nun auch im Datenbrowser von imc STUDIO mit abspeichern. So haben Sie alle Daten, die zu Ihrem Experiment gehören beisammen.
Debugging von imc FAMOS Sequenzen
Mittels des neuen „Debug-Modus“ können Sie Sequenzen nun direkt mit den jeweils aktuellen Messdaten Schritt für Schritt durchlaufen. So sind alle Zwischenergebnisse verfüg- und visualisierbar, was die Überprüfung und Entwicklung der Auswertealgorithmen entscheidend erleichtert.
Eigenen Programmcode integrieren

Mit Scripting können Sie imc STUDIO um eigenen Programmcode (c#) erweitern und so imc STUDIO mit individuellen Zusatzfunktionen ausstatten. Das im Scripting erstellte Programm, kann über den imc Sequenzer, ein Widget oder gekoppelt an ein bestimmtes Event aufgerufen werden. Das Scripting erfolgt in einer vollständig integrierten Entwicklungsumgebung mit komfortablem Editor.
Assistent für Kistler Roadyn Sensor
imc STUDIO 5.0 bietet einen Konfigurations-Assistenten zur Integration des Kistler Roadyn Radkraftsensors.
4. Neue Widgets
Widget für Menüaktionen
Neu in 5.0 R3: Karte als Kurvenhintergrund
Um Messdaten mit geografischen Informationen zu verknüpfen, können Sie nun Kartenmaterial hinter die Kurvendarstellung legen. So lassen sich z.B. GPS-Position, Geschwindigkeit, Drehzahl u.v.m direkt auf der Landkarte darstellen. Das Kartenmaterial kann sowohl dynamisch von Onlinediensten wie OpenStreetMap oder Google Maps geladen werden oder aus dem lokalen Speicher.
Neu in 5.0 R3: Neues Widget animiert Bilder als dynamische Anzeige
Mit dem neuen Widget für animierte Bilder, können Sie nicht mehr nur statische Bilder und Grafiken anzeigen, sondern dynamisch animieren. Und das Beste daran: Die Animation kann mit allen Variablen und Kanälen in imc STUDIO verknüpft werden. So kann beispielsweise ein Drehwinkel mit einer Lenkrad-Grafik verknüpft werden, so dass sich das Lenkrad in Abhängigkeit des Lenkwinkels mitdreht.
Zeigerinstrument mit farbigen Zonen
Alle Widgets um neue Funktionen erweitert
Alle vorhandenen Widgets sind um neue Funktionen erweitert worden:
- Automatisches Ein- und Ausblenden von Widgets und Kurvenfenstern - so können Sie z. B. einen Reportknopf erst am Ende einer Messung anzeigen oder Kurvenfenster übereinander legen und per Knopfdruck die Sichtbarkeit umschalten.
- Optionales Suffix „aktueller Messungsname“ am Kanalnamen
- Definieren der Aktualisierungsrate von Widgets
- Widgets zur numerischen Eingaben: Zahlen können nun per Tastatur oder Mausrad verändert werden
5. Neue Zusatzsoftware
imc STUDIO Monitoring: Monitoring-Aufgaben einfach lösen

Das Zusatzpaket imc STUDIO Monitoring ist beim Management großer Kanalanzahlen interessant - z.B. bei der Überwachung mehrerer Prüfstände in einer Halle oder verteilter Messstellen in einem Zug. Monitoring erlaubt es, über mehrere imc-Geräte und Bedien-PCs hinweg Messdaten auszutauschen, Messungen live zu kommentieren oder auch auf die Variablen und Ausgänge der Geräte zuzugreifen.
Kostenfreie Runtime Edition

Abgerundet wird das neue Softwarepaket durch eine Runtime Edition, die den kostenfreien Betrieb von bestehenden imc STUDIO Anwendungen auf beliebig vielen Prüfplätzen ermöglicht.